Die Verkehrspflichten. : Eine dogmatisch-historische Legitimierung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 363) (2007. 250 S. 250 S. 233 mm)

個数:

Die Verkehrspflichten. : Eine dogmatisch-historische Legitimierung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 363) (2007. 250 S. 250 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 S.
  • 商品コード 9783428125296

Description


(Text)
Die Rechtsprechung hat sich zur Bewältigung von Fällen mittelbar verursachter Schädigungen das Instrument der Verkehrspflichten geschaffen. Die tatsächliche Bedeutung derartiger Schädigungen und damit das praktische Bedürfnis nach einem solchen Instrument sind nicht zu bestreiten. Dennoch spricht die Wissenschaft ganz überwiegend der Verkehrspflichtenjudikatur nach wie vor die Legitimität ab: Diese Rechtsprechung sei weder mit der Dogmatik des 823 BGB noch mit den historischen Wurzeln unserer Rechtsordnung zu vereinbaren.

Laurenz Voss verteidigt die Rechtsprechung gegen diese beiden Argumente. Im ersten Teil widmet er sich der dogmatischen Legitimierung der Verkehrspflichten. Auf der Grundlage einer systematisch-teleologischen Auslegung des 823 BGB entwickelt er einen Ansatz, nach dem die Verkehrspflichtenjudikatur mit der gesetzgeberischen Konzeption des 823 BGB im Einklang stehen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem historischen Argument auseinander. Voss weist nach, dass sich bereits die römischen Juristen der Zurechnungskonzepte bedienten, mit Hilfe derer auch heute mittelbare Schädigungsfälle bewältigt werden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Die Haftung aus der Verletzung von Verkehrspflichten unter dem BGB: I. Grundlagen: Widerrechtlichkeit und Verschulden im außervertraglichen Haftungssystem des BGB: Erster Ausgangspunkt: zwei Arten unerlaubten Verhaltens - Zweiter Ausgangspunkt: Verschuldensgrundsatz - Zusammenfassung - II. Etablierung der Verkehrspflichten in
823 Abs. 1 durch die Rechtsprechung: Die Begründung der Verkehrssicherungspflichten durch das Reichsgericht - Fortentwicklung: Von der Verkehrssicherungspflicht zur Verkehrspflicht - Verkehrspflichten zur Abgrenzung von Verantwortungsbereichen - Der Rechtsfertigungsgrund des verkehrsrichtigen Verhaltens - III. Die angebliche Illegitimität der Verkehrspflichtenjudikatur: Einleitung - Die Verkehrspflichten und die Rechtswidrigkeit - Die Diskussion um den Verschuldensgrundsatz - C. Römisches Recht: I. Einleitung - II. Wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund der zunehmenden Bedeutung mittelbarer Schädigungshandlungen - III.Das Unmittelbarkeitsprinzip der actio directa - IV. Erweiterungen durch Auslegung - V. Actiones utiles oder in factum für mittelbare Schädigungen - VI. Iniuria und culpa in der lex Aquilia - D. Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品