Schuldverhältnis und Rechtskreisöffnung. : Von der Lehre der culpa in contrahendo zum Rücksichtnahmeschuldverhältnis der 311 Abs. 2 und Abs. 3 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 365) (2007. 265 S. 265 S. 233 mm)

個数:

Schuldverhältnis und Rechtskreisöffnung. : Von der Lehre der culpa in contrahendo zum Rücksichtnahmeschuldverhältnis der 311 Abs. 2 und Abs. 3 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 365) (2007. 265 S. 265 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 265 S.
  • 商品コード 9783428125173

Description


(Text)
Moritz Keller behandelt Voraussetzungen, Grenzen und dogmatische Grundlagen des neuen Rücksichtnahmeschuldverhältnisses. Mit der Schuldrechtsreform wurde dieses Schuldverhältnis, in dem die Regelungen zur culpa in contrahendo aufgegangen sind, in den 311 Abs. 2 und Abs. 3 BGB kodifiziert. Unklar ist, wie schon vor der Kodifikation, unter welchen Voraussetzungen das Schuldverhältnis entstehen soll.

Ziel der Arbeit ist es daher, unter Analyse der Entwicklung der Dogmatik den Tatbestand des Schuldverhältnisses aufzuzeigen. Dabei wird deutlich, dass die bisher vorherrschenden Modelle, insbesondere die Vertrauenshaftungslehren, gravierende Schwächen aufweisen. Bei der Untersuchung zeigt sich, dass das entscheidende Element der Rechtskreisöffnung zu Gunsten des Vertrauens in der Diskussion zurückgetreten ist. Mit der Kodifikation besteht nun die Möglichkeit, die Fehlentwicklung zu korrigieren.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung: Problemstellung - Gang der Darstellung - 1. Teil: Die Entwicklung von Entstehungstatbestand und Haftungslegitimation des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses bis zur Kodifikation: Der Ausgangspunkt: Das (gemeine) römische Recht und die frühen Kodifikationen - Der Konsensgedanke als eine Leitlinie des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses in der dogmatischen Entwicklung - Der Vertrauensgedanke als Leitlinie in der dogmatischen Entwicklung des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses - Die Anknüpfung an privatautonomes Handeln als eine Leitlinie für Entstehungstatbestand und Rechtfertigung des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses - Nebenlinien der dogmatischen Entwicklung: Ausweitung und Beschränkung des Anwendungsbereichs des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses - Die Rechtskreisöffnung der Beteiligten als eine Leitlinie der dogmatischen Entwicklung des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses - Zusammenfassung: Konsens, Vertrauen, Anknüpfung an privatautonomes Verhalten und Rechtskreisöffnung als Leitlinien der dogmatischen Entwicklung - 2. Teil: Das Schuldverhältnis der Rechtskreisöffnung im System des Bürgerlichen Rechts: Das Bürgerliche Recht als System von Ansprüchen bzw. Schuldverhältnissen - Analyse des Entstehungstatbestandes des Rücksichtnahmeschuldverhältnisses anhand der lebensweltlichen Situation - Der Tatbestand des Schuldverhältnisses der Rechtskreisöffnung auf der Basis des Wortlauts der

311 Abs. 2 und Abs. 3 BGB - Die Legitimation des Schuldverhältnisses der

311 Abs. 2, Abs. 3 BGB - Resümee: Tatbestand und Legitimation des Schuldverhältnisses der Rechtskreisöffnung in

311 Abs. 2 und Abs. 3 BGB - Das Schuldverhältnis der Rechtskreisöffnung: Ausblick: Die Lebenswelt als Welt der Schuldverhältnisse - Der zukünftige Anwendungsbereich des Schuldverhältnisses der Rechtskreisöffnung - Haftungspräzisierung statt Haftungsausweitung - Die Rechtskreisöffnung als Kern des Schuldverhältnisses und Grundlage für zukünftige Entwicklungen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品