Gewalttätige Jugendkulturen - Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht 134) (2007. XI, 579 S. Tab.; XI, 579 S. 224 mm)

個数:

Gewalttätige Jugendkulturen - Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht 134) (2007. XI, 579 S. Tab.; XI, 579 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428124756

Description


(Text)
Hooligans sind gewaltzentrierte Fußballfans, Skinheads eine äußerlich homogene, politisch heterogene, ideologisch überwiegend diffuse gewaltzentrierte Jugendkultur. Die Autonomen, die noch unzureichend erforscht sind und in der vorliegenden Arbeit ausführlich vorgestellt werden, können als ideologisch-thematisch vagabundierende gewaltzentrierte Radikale anarchistischer Prägung beschrieben werden.

So unterschiedlich diese Jugendkulturen sind - ihnen gemeinsam ist die Gewaltzentriertheit, die Anlass gibt, nach gemeinsamen strukturellen Ursachen ihrer Entstehung zu fragen. Aufbauend auf der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas lassen sich gewalttätige Jugendkulturen als Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen interpretieren. Ihre Entstehung ist auf die schleichende Kolonialisierung der Lebenswelt durch Übergriffe systemischer Imperative auf kommunikativ strukturierte Lebensbereiche zurückzuführen. Folgen der Kolonialisierung sind Störungen der Sozialisation, Enkulturation und sozialen Integration junger Menschen. Da ihre Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten verarmt sind, werden sie vermehrt gewalttätig. Die Gewalt stellt sich als Negation von Kommunikation und als universelle Ersatzsprache dar, die allein aufgrund ihrer Körperlichkeit allgemein verstanden wird. Gewalttätige Jugendkulturen haben Zulauf, weil sie Integrationsdefizite, Ich-Schwäche und Orientierungslosigkeit kompensieren und erosionsbedingte Frustrationen in gewaltförmigen Protest gegen die gesellschaftliche Ordnung kanalisieren.

Nachhaltig gewaltpräventive Wirkung kann nur eine radikale Demokratisierung der Gesellschaft entfalten, die die Lebenswelt vor einer fortschreitenden Kolonialisierung schützt und gewährleistet, dass in einer wiederbelebten demokratischen Öffentlichkeit auch potentielle jugendliche Gewalttäter eine Stimme haben, die sich heute vielfach nicht gehört, beachtet und ernst genommen fühlen.

Ausgezeichnet mit dem Carl-von-Rotteck-Preis 2004.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Gewalttätige Jugendkulturen - Bestandsaufnahme:
1 Hooligans -
2 Skinheads -
3 Autonome - 2. Kapitel: Gewalttätige Jugendkulturen - Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen:
4 Gewalt - Negation von Kommunikation -
5 Krisendiagnose - Kolonialisierung der Lebenswelt -
6 Gewalttätige Jugendkulturen - Zuflucht in einer kolonialisierten Lebenswelt - 3. Kapitel: Hooligans, Skinheads und Autonome als Erosionssymptome - Verifikation, Explikation und Handlungsperspektiven:
7 Hooligans, Skinheads und Autonome: Phänomenologie und Interpretation -
8 Gewaltprävention - Kriminalpolitische Leitlinien - Zusammenfassung, Literaturverzeichnis
(Review)
"Die Monographie von Sigrid Lorz kann als kenntnis- und aufschlussreiche Untersuchung zu einem praktisch zunehmend relevanten, wissenschaftlich aber noch wenig aufbereiteten Themenkomplex empfohlen werden. Die Arbeit ist klar strukturiert und verständlich geschrieben. [...] Lorz ist stets um ausgewogene Ergebnisse bemüht, indem sie neben der Haftungsbegründung zu Lasten des Arztes auch die Haftungsbegrenzung und die Eigenverantwortung des Patienten oder Klienten im Blick behält. Damit gibt die Arbeit der Rechtspraxis wertvolle Hinweise und vermag die künftige Diskussion anzuregen. Ihr ist weite Verbreitung und Beachtung in den Fachkreisen zu wünschen." Christian Katzenmeier, in: Medienrecht, 6/2008

最近チェックした商品