Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht. (Schriften zum Umweltrecht 158) (2007. 569 S. 569 S. 233 mm)

個数:

Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht. (Schriften zum Umweltrecht 158) (2007. 569 S. 569 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 569 S.
  • 商品コード 9783428124473

Description


(Text)
Umweltqualitätsziele beschreiben einen bestimmten sachlich, räumlich und zeitlich angestrebten Zustand der Umwelt bzw. bestimmter Schutzgüter. Sie sind nicht nur im politischen Bereich zu finden, sondern wurden auf Grund europäischer Vorgaben in den letzten Jahren verstärkt auch auf rechtlicher Ebene verankert. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist Art. 4 der im Jahr 2000 in Kraft getretenen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), der das Erhalten bzw. Erreichen eines guten Zustands für sämtliche Gewässer der EG bis zum Jahre 2015 verbindlich festlegt. Damit stellt sich die Frage, wie die in Art. 4 WRRL normierten Umweltqualitätsziele in deutsches Recht umzusetzen sind und welche rechtlichen Konsequenzen die Umsetzung nach sich zieht. Die Autorin geht dieser Frage aus europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht nach und kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Umsetzung des Art. 4 WRRL kein Bruch mit den bisherigen Strukturen des deutschen Gewässerschutzrechts verbunden ist. Die hier festgelegten Umweltqualitätsziele müssen jedoch durch weitere Grenzwerte untersetzt und in ihren unscharfen Ausnahmeregelungen konkretisiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- I. Teil: Umweltqualitätsziele: Begriff, Einordnung und Funktion: Terminologisch-begriffliche Klärung
- Einordnung von Umweltqualitätszielen
- Entstehung und Entwicklung
- Umweltqualitätsziele in ihrer Bedeutung für eine nachhaltige und strategische Umweltplanung
- Die Verrechtlichung von Umweltqualitätszielen
- Rechtsbegriff und Rechtsnatur
- Verfassungsrechtliche Vorgaben
- II. Teil: Umweltqualitätszielorientierung im Gewässerschutzrecht auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene -- eine Bestandsaufnahme: Das System des bundesdeutschen und sächsischen Gewässerschutzrechts vor Inkrafttreten der WRRL
- Die Berücksichtigung von Umweltqualitätszielen im Rahmen der Gestattung von Gewässereinwirkungen
- Die Funktion des Planungsinstrumentariums des WHG a.F.
- Die europarechtlichen Qualitätsziele und ihre Umsetzung vor Inkrafttreten der WRRL
- Sonstige Zielvorgaben und ihre Bedeutung im Verwaltungsvollzug
- III. Teil: Möglichkeiten und Perspektiven des qualitätszielorientierten Regelungsansatzes der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und seiner Umsetzung am Beispiel des Freistaates Sachsen: Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und territorialer Bezugsrahmen der Wasserrahmenrichtlinie
- Die Umweltziele des Art. 4
- Das planungsrechtliche Instrumentarium
- Die rechtliche Umsetzung des qualitätsorientierten Regelungsansatzes
- Die verwaltungsorganisatorische Umsetzung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
- Die Auswirkungen der qualitätsorientierten Vorgaben der WRRL auf die Gestattung von Gewässereinwirkungen
- Die Integration der Umweltziele in andere Regelungsbereiche
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品