Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsges : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 190) (2007. 357 S. 233 mm)

個数:

Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsges : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 190) (2007. 357 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 357 S.
  • 商品コード 9783428124312

Description


(Text)
Die Strafbarkeit privater Vervielfältigungen urheberrechtlich geschützter Werke per CD-Brenner oder Download aus dem Internet ist wie kaum ein anderes juristisches Thema Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion. Eine umfassende wissenschaftliche Abhandlung steht indes noch aus, Beiträge aus der Fachliteratur beschränken sich bislang auf das Zivilrecht. Tobias Reinbacher schließt diese Lücke mit dem vorliegenden Werk.

Der Autor stellt die komplexe Problematik der Strafbarkeit und Straflosigkeit privater Kopiervorgänge umfassend dar und geht dabei insbesondere auf strafrechtliche Besonderheiten wie Vorsatz, Irrtümer und Beteiligung ein. Er vermittelt zudem in angemessenem Umfang technische Kenntnisse, welche zum Verständnis der Vervielfältigungsvorgänge unerlässlich sind. Nach den materiell-rechtlichen Ausführungen fasst Tobias Reinbacher die Rechtslage für die einzelnen Werkarten überblicksartig zusammen und ermöglicht so ein gezieltes Nachschlagen. Im Schlussteil erörtert er strafprozessuale und verfahrensrechtliche Probleme.

Die Arbeit genügt höchsten fachlich dogmatischen Ansprüchen, ist aber gerade auf Grund der kurzen Rekapitulation der Ergebnisse für jede Werkart und des prozessualen Teils vorzüglich als Standardhandbuch für die anwaltliche Praxis geeignet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Strafbarkeit von Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch gemäß
106 UrhG: Der objektive Tatbestand - Tatbestandsausschluss bei Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch - Der subjektive Tatbestand - Einwilligung des Berechtigten - Probleme der Schuld - Probleme der Versuchsstrafbarkeit - Täterschaft und Teilnahme - 2. Teil: Die Strafbarkeit des unerlaubten Eingriffs in verwandte Schutzrechte gemäß
108 UrhG: Objektiver Tatbestand: Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte bei der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch - Privater Gebrauch - Sonstige Voraussetzungen - Konkurrenzen - Zusammenfassung - 3. Teil: Strafbarkeit unerlaubter Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen gemäß
108 b UrhG - 4. Teil: Die Strafbarkeit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im Hinblick auf die einzelnen Werkarten: Schriftwerke - Computerprogramme - Musikwerke - Lichtbildwerke - Filmwerke und Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden- Sammelwerke - Datenbankwerke - Multimediawerke - 5. Teil: Allgemeine Probleme der Strafverfolgung und spezielle Probleme bei Internet-Sachverhalten: Öffentliches Interesse im Sinne des
376 StPO, Strafantrag oder besonderes öffentliches Interesse im Sinne des
109 UrhG - Besonderheiten im Zusammenhang mit Online-Tauschbörsen - Durchsuchung von Wohnräumen - 6. Teil: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
(Review)
"Unter strafrechtlichem Aspekt handelt es sich um die derzeit beste Darstellung der Freiheit der Werkvervielfältigung zu privaten Zwecken und ihrer Einschränkungen." Professor Dr. Ulrich Weber, in: Juristenzeitung, 9/2009

最近チェックした商品