Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung. : Zu den Schranken von Kreditsicherheiten unter Berücksichtigung gemeinschafts- und kollisionsrechtlicher Bezüge.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 204) (2007. 439 S. 439 S. 233 mm)

個数:

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung. : Zu den Schranken von Kreditsicherheiten unter Berücksichtigung gemeinschafts- und kollisionsrechtlicher Bezüge.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 204) (2007. 439 S. 439 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 439 S.
  • 商品コード 9783428124305

Description


(Text)
Die Gestaltung von Kreditverhältnissen vor und in der wirtschaftlichen Krise des Kreditnehmers zählt zum täglichen Unternehmensgeschäft. Die Rechtsprechung hat - noch unter dem reformbedürftigen Konkursrecht und über die Kollisionsfälle hinaus - Kreditsicherungen oft unter dem Gesichtspunkt der Gläubigerbenachteiligung für sittenwidrig erklärt. Roman Guski ordnet die einschlägigen Fälle und zeigt im Folgenden, welche Wertungskriterien für die Praxis auch unter der Insolvenzordnung bedeutsam bleiben. Hierzu verknüpft der Autor vertragsrechtliche mit insolvenzrechtlicher Dogmatik und begründet, warum vorwerfbare Beeinträchtigungen der Gläubigergleichbehandlung in den Anwendungsbereich der

138, 826 BGB fallen: Als Gerechtigkeitsprinzip im Haftungsnotstand erfordert der Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung über die anfechtungsrechtlichen Mechanismen hinaus gehende Verhaltensnormen. Insbesondere hängt die Reichweite des durch die Insolvenzordnung vermittelten Gläubigerschutzes von der Insolvenzauslösung ab, welche mit verliehener Liquidität manipuliert werden kann. Auch unter dem Blickwinkel der Grundfreiheiten im Binnenmarkt haben entsprechende Einschränkungen der Privatautonomie Bestand. Abschließend werden die Ergebnisse in die Europäische Insolvenzverfahrensverordnung sowie in das deutsche internationale Privatrecht eingeordnet.
(Table of content)
Einführung - Erster Teil: Modelle sittenwidriger Gläubigerbenachteiligung in der Rechtsprechung: Modelle und Ihre Entwicklung in der Rechtsprechung des Reichsgerichts - Modelle des Bundesgerichtshofs - Zweiter Teil: Gläubigerbenachteiligung durch Kreditsicherheiten im System der Gläubigeranfechtung: Konkursprinzip und Formen der Gläubigeranfechtung - Anfechtbarkeit von Kreditsicherheiten - Dritter Teil: Entwicklungsstufen richterlicher Konfliktlösung: Rechtsentwicklung und ihre Hintergründe - Vierter Teil: Mechanismen der Gläubigerbenachteiligung und die Begründbarkeit ihrer Rechtswidrigkeit: Bestandsaufnahme bisheriger Lösungsansätze im Schrifttum - Gläubigerbeeinträchtigungen durch Sicherungsrechte und ihre dogmatische Einordnung - Normenkonkurrenz bei Gläubigerkonkurrenz: Zur Abgrenzung von Sittenverstoß und Gläubigeranfechtung - Fünfter Teil: Gläubigerbenachteiligung durch Kreditsicherheiten aus der Perspektive des europäischen Binnenmarktes und des internationalen Privatrechts: Europarecht - Internationales Privatrecht - Zusammenfassung der Ergebnisse - Thesen - Literaturverzeichnis - Sachregister
(Review)
"Mit dieser Dissertation hat Guski einen umfassenden Blick auf die Problematik gläubigerbenachteiligter Sicherheitenbestellungen geworfen und dieses Thema nicht nur wissenschaftlich, sondern auch praxisbezogen durchleuchtet. Die für den Kreditgeber bestehenden Risiken und Handlungspflichten zeigt er auf und stellt dar, von welchem Zeitpunkt an diese bestehen. Damit hat Guski eine in der heutigen Krise höchst aktuelle Problematik erörtert. Insgesamt handelt es sich um eine empfehlenswerte und die Problematik umfassend behandelnde Arbeit." Arne Wittig, in: Verbraucher und Recht, 6/2009

最近チェックした商品