Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen Rechts. : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 16) (2007. 220 S. 233 mm)

個数:

Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen Rechts. : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 16) (2007. 220 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428124152

Description


(Text)
In vielen islamischen Staaten nimmt das islamische Recht eine besondere Rolle im Staatsrecht ein und fungiert fast immer als Staatsreligion. Gleichzeitig unterliegen diese Staaten jedoch dem Völkerrecht und verfügen nicht selten über eine säkulare Staatsform.

Holger Scheel stellt in der vorliegenden Publikation dar, wie diese Rechtskreise aufeinander einwirken und inwiefern es möglich ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Ägypten übt - als mit Abstand größter arabischer Staat - einen erheblichen Einfluss auf andere islamische Staaten aus. Am Beispiel Ägyptens untersucht der Autor daher die gleichzeitige Anwendung von Völkerrecht und islamischem Recht.

Die Religionsfreiheit ist im Völkerrecht Bestandteil zahlreicher universeller und regionaler Verträge. Eine umfangreiche Staatenpraxis lässt auf eine feste gewohnheitsrechtliche Verankerung schließen. Das islamische Recht entstand hingegen vor mehr als 1000 Jahren und gilt infolgedessen in den Augen vieler als rückständig. Das ägyptische Recht ist ein modernes Rechtssystem: Es wird von einer anspruchsvollen Rechtsprechung gestaltet, sein integraler Bestandteil ist aber auch das islamische Recht.

Anhand einer Reihe von dargestellten Entscheidungen ägyptischer Gerichte wird das Zusammenspiel von weltlichem und religiösem Recht deutlich. Es zeigt sich aber auch, wie schwer es ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Angesichts der Vielseitigkeit des islamischen Rechts ist es nach Auffassung des Autors aber durchaus möglich, zu einer Vereinbarkeit dieser beiden Rechtskreise zu gelangen.
(Table of content)
1. Kapitel: Einführung und Problemstellung - 2. Kapitel: Die Religionsfreiheit im Völkerrecht: Völkerrechtliche Verträge - Regionale Menschenrechtsverträge - Die Religionsfreiheit in nicht-vertraglichen Dokumenten - Islamische Menschenrechtserklärungen - 3. Kapitel: Die Religionsfreiheit im islamischen Recht: Einleitung - Dogmatik der Menschenrechte im Islam - 4. Kapitel: Die Religionsfreiheit im ägyptischen Recht: Einleitung - Die bisherigen ägyptischen Verfassungen des 20. Jahrhunderts - Die ägyptische Verfassung aus dem Jahre 1971 - Exkurs: Die ägyptische Gerichtsbarkeit - Ägypten und das Völkerrecht - Die Rolle des Islams im ägyptischen Recht - Die Religionsfreiheit in Ägypten - Abschließende Bemerkungen - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung: Erklärungen und Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen - Universelle Geltung der Menschenrechte - Regionales Völkergewohnheitsrecht - Sind Menschenrechte und Islam miteinander vereinbar? - Literaturverzeichnis und Sachwortregister
(Author portrait)
Dr. Holger Scheel promovierte bei Prof. Dr. Peter Recht am Fachgebiet Operations Research und Wirtschaftsinformatik der Universität Dortmund. Heute ist er als Unternehmensberater tätig.

最近チェックした商品