Vereinbarkeit des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung mit Art. 87d GG. (Die Verwaltung. Beihefte 6) (2006. 161 S. 161 S. 233 mm)

個数:

Vereinbarkeit des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung mit Art. 87d GG. (Die Verwaltung. Beihefte 6) (2006. 161 S. 161 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428124114

Description


(Text)
Die "Kapitalprivatisierung der Flugsicherung" ist erklärtes politisches Ziel von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat. Aufgrund "evidenter Verfassungswidrigkeit" hat der Bundespräsident die Ausfertigung des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung abgelehnt. Seine Entscheidung stützt sich wesentlich auf ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Friedrich Schoch, das wegen der großen Nachfrage nun veröffentlicht wird.

Die Analyse zeigt die Grenzen auf, die das Grundgesetz der geplanten Kapitalprivatisierung setzt. Der Autor belegt, dass sich aus dem Europarecht keine abweichenden Vorgaben ableiten lassen, so dass allein die bindenden Vorgaben des geltenden Verfassungsrechts für den Bundesgesetzgeber maßgeblich sind. Da der Bund verfassungsrechtlich gehalten ist, über eine privatisierte DFS-GmbH Ingerenzrechte wahrzunehmen, die die jederzeitige Durchsetzung des Bundeswillens sicherstellen, müssen verwaltungsrechtliche Ingerenzbefugnisse um gesellschaftsrechtliche Ingerenzmöglichkeiten ergänzt werden. Somit leistet die Studie auch einen Beitrag zur Konturierung und praktischen Handhabung des neu entstehenden Gewährleistungsverwaltungsrechts.
(Table of content)
I. Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung: Entscheidungen der gesetzgebenden Körperschaften - Ziele einer Neuregelung der Flugsicherung - Flugsicherung als hoheitliche Aufgabe des Bundes - Verfassungsrechtliche Problematik und Gutachtenauftrag - II. Zulässigkeit der Kapitalprivatisierung nach Art. 87d Abs. 1 GG: Rechtliche Qualifizierung der Kapitalprivatisierung der Flugsicherungsorganisation - Das verfassungsrechtliche Auslegungsproblem - Art. 87d Abs. 1 GG als Grund und Grenze von Privatisierungsmaßnahmen - Zwischenergebnis: Privatisierungsmöglichkeiten gemäß Art. 87d Abs. 1 GG - III. Staatliche Gewährleistungsverantwortung bei einer Kapitalprivatisierung der Flugsicherung: Verfassungsrechtlich notwendige Ingerenzrechte des Bundes - Ingerenzbefugnisse des Bundes bezüglich der kapitalprivatisierten DFS-GmbH - Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Analyse - IV. Europarechtliche Determinanten für die Organisation der Flugsicherung - V. Gesamtergebnis: Anhang: Dokumente zum Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Flugsicherung
(Review)
"Das Gutachten stellt einen wichtigen Beitrag für die weitere Ausgestaltung des Privatisierungsfolgenrechts dar. [...] Bedeutsam ist das Gutachten [...] für die Ausgestaltung der staatlichen Gewährleistungsverantwortung bei Kapitalprivatisierungen. Für die Erörterung diesbezüglicher Fragestellungen besteht aktuell großer Bedarf, denn es wird zur Zeit nicht nur ein neuer Anlauf einer Kapitalprivatisierung der Flugsicherung gewagt, sondern es befinden sich auch die Pläne zur weiteren Privatisierung der Deutschen Bahn AG auf der Agenda der Politik. Verdienst dieses überaus lesenswerten Gutachtens ist es, dass die Sensibilität für Fragen der Verfassungsmäßigkeit von Privatisierungsvorhaben weiter gewachsen ist." Prof. Dr. Andreas Peilert, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 1/2008

最近チェックした商品