Die Verrechnung von Vor- und Nachteilen im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG : Eine Untersuchung zur Kompensation von Grundrechtseingriffen. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1053) (2007. 403 S. 233 mm)

個数:

Die Verrechnung von Vor- und Nachteilen im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG : Eine Untersuchung zur Kompensation von Grundrechtseingriffen. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1053) (2007. 403 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 403 S.
  • 商品コード 9783428123957

Description


(Text)
Bei der Erörterung des Art. 3 I GG blieb bislang stets die Frage ausgespart, ob eine benachteiligende Ungleichbehandlung auch dann noch vorliegt, wenn diese in einer Gesamtbetrachtung durch Vorteile aufgewogen wird. Der Autor entwickelt das für diese Fragestellung fehlende dogmatische Fundament. Hierzu wird zunächst nachgewiesen, daß diese Kompensation eine eigenständige Rechtsfigur darstellt, die sich nicht im Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verorten läßt. Der Verfasser zeigt, daß die Verhältnismäßigkeitsprüfung einen Rechtsgüterkonflikt voraussetzt, die Kompensation diesen jedoch gerade beseitigt.

Diese Erkenntnis ermöglicht es, eine für die Gleichheitsprüfung grundlegende Differenzierung weiterzuentwickeln: Verfolgt eine Ungleichbehandlung den (internen) Zweck, Personen bzw. Sachverhalte ihrer Eigenart entsprechend verschieden zu behandeln, wird der verfassungsrechtlich vorgegebene Gleichheitsmaßstab eingehalten. Dem steht die bewußte und gewollte Abweichung von der verfassungsrechtlich garantierten Gleichbehandlung aufgrund externer Zwecke gegenüber. Nur hier findet der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Anwendung. Die Kompensation löst demgegenüber den Rechtsgüterkonflikt auf und stellt materielle Gleichbehandlung her, indem sie den externen Zweck in einen internen wandelt. Abschließend entwickelt der Verfasser die Voraussetzungen der Kompensation bei Art. 3 I GG.
(Table of content)
- 1: Einführung: Problemstellung - Gang der Darstellung
- 2: Kompensation als Rechtsfigur: Untersuchungsziele - Der Kompensationsgedanke im Rahmen juristischer Argumentationszusammenhänge - Allgemeine Voraussetzungen der Kompensation - Besonderheiten der Kompensation von Grundrechtseingriffen
- 3: Dogmatischer Standort der Kompensation: Untersuchungsziele - Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als normativer Konfliktlösungsmechanismus - Dogmatische Struktur des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes - Einordnung der Kompensation in die Verhältnismäßigkeitsprüfung - Kompensation als eigenständiges Lösungsverfahren
- 4: Gleichheit als Rechtsidee: Untersuchungsziele - Historische Betrachtung - Gleichheit i. S. v. Art. 3 Abs. 1 GG: Schutzbereich des Gleichheitssatzes - Die Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG: Rechtfertigungsebene
- 5: Die Rechtfertigungsfunktion der Kompensation im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG: Untersuchungsziele - Integration der Kompensation in die Gleichheitsprüfung - Zulässigkeitsvoraussetzungen der Kompensation bei Art. 3 Abs. 1 GG - Eigener Ansatz
- 6: Ergebnis der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品