Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. : Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft. (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 38) (2007. VIII, 309 S. VIII, 309 S. 233 mm)

個数:

Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. : Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft. (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 38) (2007. VIII, 309 S. VIII, 309 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123865

Description


(Text)
Innerhalb der Richtungen des europäischen Protestantismus nimmt das Reformiertentum eine besondere Rolle ein, von den Anfängen Calvins in Genf, in deutschen Territorien des Alten Reiches, in Frankreich und den Niederlanden, bei den Puritanern in England, bis hin zu kleinen reformierten Minderheiten in Siebenbürgen. Die theologischen und kirchenorganisatorischen Spezifika der europäischen Reformierten haben seit über einhundert Jahren zu einer intensiven Diskussion über ihren Beitrag zur modernen Welt geführt, die heute jedoch sinnvoll nur in konsequentem Vergleich von Räumen und Kontexten fortgesetzt werden kann. Mit dem aus einer internationalen Tagung an der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden hervorgegangenen Sammelband wird die Bedeutung der Reformierten im frühneuzeitlichen Bildungssektor deutlich. Beteiligt sind Forscher aus Deutschland, den USA, den Niederlanden und Großbritannien.In konfessionsvergleichender Perspektive stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag leisteten die Reformierten zum Aufbau des frühneuzeitlichen Universitäts- und Schulwesens, der Verbindung von Schule und Katechese im Alten Reich, in den Niederlanden und den frühen Kolonien? Konfessionalistische Schulpolitik unter reformierter Staatlichkeit und identitätssichernde religiöse Unterweisung in reformierten Minderheitengemeinden verfolgten unterschiedliche praktische Wege, setzten aber gemeinsame Ziele.Im Mittelpunkt des zweiten Schwerpunkts steht die Frage nach der Besonderheit reformierter Lese- und Wissenschaftskultur. Die französische Lesekultur-Forschung wird für die Interpretation reformierter Literalität genützt und das Verhältnis von literaler und oraler Kommunikation neu bedacht. Die alte These von der Offenheit reformierter Glaubenslehren für die moderne Wissenschaft wird kritisch bewertet und die Bedeutung wissenschaftsbezogener privater Ausbildung im familiären Haushalt vermessen.Die Beiträge geben einen Einblick in methodische Neuansätze zur Erforschung der Kulturbedeutung der europäischen Reformierten, weisen aber auch auf spezifische historische Problemlagen hin, mit denen sich diese langfristig konfrontiert sahen.
(Table of content)
Inhalt: S. Ehrenpreis, Einleitung. Das Erziehungswesen der Reformierten im Kontext frühneuzeitlicher Kultur und Wissenschaft - I. Reformiertes Schulwesen und reformierte Bildungsprogrammatik: R. M. Kingdon, Popular Religious Education in Calvin's Geneva - A.-S. Göing, »In die Fremde schicken«. Stipendien für Studierende des Zürcher Großmünsterstifts an auswärtigen Hochschulen - L. F. Groenendijk, Die reformierte Kirche und die Schule in den Niederlanden während des 16. und 17. Jahrhunderts - D. Van Miert, The Reformed Church and Academic Education in the Dutch Republic (1575-1686) - S. Ehrenpreis, Das Schulwesen reformierter Minderheiten im Alten Reich 1570-1750. Rheinische und fränkische Beispiele - II. Interkonfessionelle und außereuropäische Vergleichsperspektiven: J. Overhoff, Das lutherische Schulwesen Dänemarks im 17. und 18. Jahrhundert - A. Eckert, Europäische Bildungsbemühungen im vorkolonialen Kontext. Missionare, Staat und Schulen in Afrika und Asien, 16. bis 19. Jahrhundert - I. Gareis, Koloniale Bildungspolitik und indigene Eliten in Peru, 16.-18. Jahrhundert. Das Kazikenkolleg in Lima - III. Frühneuzeitliche Lesekultur und Wissenschaft als Kontext konfessioneller Erziehung: W. Frijhoff, The Confessions and the Book in the Dutch Republic - A. Fox, Popular Religion and Popular Print in Early Modern England - M. Pohlig, Konfessionalisierung und frühneuzeitliche Naturwissenschaft - M. Mommertz, »Lernen« jenseits von Schule, Stift und Universität? Informelle Wissensvermittlung und Wissenstransfer im Schnittfeld frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte

最近チェックした商品