Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis. (Schriften zum Technikrecht (SZT) 9) (2007. 137 S. Tab., Abb.; 137 S. 233 mm)

個数:

Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis. (Schriften zum Technikrecht (SZT) 9) (2007. 137 S. Tab., Abb.; 137 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123827

Description


(Text)
Das Forschungszentrum Technikrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 22. Mai 2006 im zehnten Jahr seines Bestehens eine Tagung zu dem Thema "Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis" durchgeführt. Gemäß seinem satzungsmäßigen Zweck lag das Augenmerk darauf, durch die Tagung den Gedankenaustausch zwischen der Rechtswissenschaft sowie den Natur- und Technikwissenschaften zu befördern und eine Brücke zu schlagen zwischen den vielfältigen technikwissenschaftlichen Forschungen und praktischen Anwendungen. Die Vorträge der Referentinnen und Referenten auf dieser Tagung wurden zusammen mit einem Bericht über die am Ende der Veranstaltung abgehaltene Podiumsdiskussion nun im neunten Titel der Reihe "Schriften zum Technikrecht" zusammengeführt.

Betriebs- oder Gebrauchsanleitungen der Hersteller enthalten detaillierte Verhaltensanweisungen an den Nutzer zur ordnungsgemäßen Handhabung eines Produkts. Unter rechtlichen Gesichtspunkten wurde dieses "Alltagsphänomen" bislang stiefmütterlich behandelt. Dies steht im Gegensatz zu ihrer tatsächlichen, aber auch rechtlichen Bedeutung als Medien der Technikermöglichung und Vektoren der rechtlichen Folgen des Technikeinsatzes. Das Technikrecht beschäftigt sich in Bezug auf die technische Normsetzung schon länger mit der Frage, inwieweit den technischen Vorgaben privater Normungsorganisationen eine rechtliche Wirkung zukommen kann. Ähnliche Fragen stellen sich auch im Hinblick auf die Gebrauchs- und Betriebsanleitungen.

Der Tagungsband soll der Fortsetzung des mit der Tagung angestoßenen Austausches und der Anregung der weiteren Diskussion zwischen Technikern und Juristen dienen. Er richtet sich demgemäß an Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich der privaten Normsetzung, der technischen Dokumentation sowie an Juristinnen und Juristen sowohl öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Ausrichtung innerhalb und außerhalb dieser Bereiche. Daneben gibt er politischen Akteuren sowie den Verantwortlichen aus der Herstellung technischer Geräte ebenso wertvolle Einblicke in den behandelten Themenkomplex.
(Table of content)
R. Künast, Der aufgeklärte Verbraucher. Zur Bedeutung von Herstellerinformationen für den Verbraucherschutz
W. W. Pichler, Wirtschaftliche Betrachtung von Gebrauchs- und Betriebsanleitungen. Gründe für die Erstellung von Anleitungen, ihre Kosten, Entstehung und wirtschaftliche Bedeutung
- K. Vieweg, Gebrauchs- und Betriebsanleitungen im Kaufrecht
- P. Marburger, Gebrauchs- und Betriebsanleitungen im Produkthaftungsrecht
- A. Röthel, Europarechtliche Vorgaben für Bedienungs- und Betriebsanleitungen und ihre Umsetzung ins nationale Recht
- T. Klindt, Rechtliche Anforderungen und behördliche Überprüfung der Gebrauchs- und Betriebsanleitungen nach dem GPSG
- W. Durner, Betriebsanleitung und Anlagengenehmigung. Der Einfluss der Betriebsanleitung auf die Betreiberpflichten, insb. nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
- P. Kiehl, Vorgaben an Gebrauchs- und Betriebsanleitungen durch technische Normen
- A. Grunwald, Podiumsdiskussion: Erwartungen und Kritik an Gebrauchs- und Betriebsanleitungen

最近チェックした商品