Der Kommissionspräsident als Oberhaupt der Europäischen Union. : Vom primus inter pares zur europäischen Leitfigur.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 126) (2007. 294 S. 294 S. 233 mm)

個数:

Der Kommissionspräsident als Oberhaupt der Europäischen Union. : Vom primus inter pares zur europäischen Leitfigur.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 126) (2007. 294 S. 294 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123735

Description


(Text)
In der institutionellen Struktur der Europäischen Union spielt der Präsident der Europäischen Kommission eine entscheidende Rolle. Simone Staeglich untersucht in der vorliegenden Arbeit die Stellung und die Funktion des Kommissionspräsidenten im Gefüge der Europäischen Union. Sie analysiert seine Kompetenzen und beleuchtet sein Wirken im Rahmen der Europäischen Kommission. Im Vergleich mit dem französischen Staatspräsidenten und dem deutschen Bundespräsidenten zeigt sich, dass der Kommissionspräsident bereits heute als das Oberhaupt der Europäischen Union bezeichnet werden kann. In Zukunft wird seine Bedeutung weiter steigen. Die Autorin zeigt insofern Möglichkeiten der institutionellen Reform und der Stärkung des Kommissionspräsidenten auf. Nur so kann die Handlungsfähigkeit der Europäischen Kommission angesichts bereits vollzogener und noch anstehender Erweiterungen erhalten bleiben.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Die Staatsoberhäupter in Deutschland und Frankreich: 1. Kapitel: Stellung und Funktionen von Staatsoberhäuptern: Stellung eines Oberhaupts - Funktionen von Staatsoberhäuptern - 2. Kapitel: Das Staatsoberhaupt in Deutschland: Stellung des Bundespräsidenten im Verfassungsgefüge - Verantwortlichkeit und Kompetenzen des Bundespräsidenten - Selbstverständnis der deutschen Staatsoberhäupter - 3. Kapitel: Das Staatsoberhaupt im Frankreich der V. Republik: Stellung des Präsidenten im Verfassungsgefüge - Verantwortlichkeit des Präsidenten - Kompetenzen des Präsidenten - Selbstverständnis der französischen Staatsoberhäupter - 4. Kapitel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Staatsoberhäuptern in Deutschland und Frankreich: Stellung - Verantwortlichkeit - Kompetenzen - Vereidigung - 2. Teil: Das Oberhaupt der Europäischen Union: 1. Kapitel: Der Kommissionspräsident: Geschichtliche Entwicklung des Kommissionspräsidenten - Stellung des Kommissionspräsidenten - Verantwortlichkeit des Kommissionspräsidenten - Einfluss des Kommissionspräsidenten auf die Auswahl der Kommissionsmitglieder - Kompetenzen des Kommissionspräsidenten - Selbstverständnis der Kommissionspräsidenten - Institutionelle Reformen - Lösungsvorschläge - 2. Kapitel: Vergleich des Kommissionspräsidenten mit dem deutschen und französischen Staatsoberhaupt: Stellung - Verantwortlichkeit - Kompetenzen - Selbstverständnis - 3. Kapitel: Vorschläge für eine institutionelle Reform: Die Diskussion im Konvent - Wahl des Kommissionspräsidenten - Struktur der Kommission - Wesentliche Ergebnisse - Anhang - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品