Die Zeitung in der Republik. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1062) (2007. 305 S. Tab.; 305 S. 233 mm)

個数:

Die Zeitung in der Republik. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1062) (2007. 305 S. Tab.; 305 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123513

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund aktueller Beispiele wie dem sogenannten "Karikaturen-Streit" oder der Durchsuchung von Redaktionsräumen stellt sich die grundlegende Frage: Welcher Stellenwert kommt der Pressefreiheit zu? Spezifiziert ist zu fragen: Kommt der Zeitung eine öffentliche Aufgabe zu?

Wissenschaftlicher Ansatzpunkt dieser Erörterung ist die Lehre von der Republik, welche Freiheit voraussetzt. Dieser republikanische Freiheitsbegriff bildet die Basis für den Entwurf einer republikanischen Zeitungsverfassungslehre: Neben den Grundlagen des deutschen Grundgesetzes zur Pressefreiheit ist zu fragen, wie eine mögliche öffentliche Aufgabe der Zeitung in der Republik aussehen könnte. Aspekte der "inneren Pressefreiheit" sind ebenso wie der Topos der "vierten Gewalt" zu klären. Aspekte der Selbstverwaltung sowie die Diskussion zum Verhältnis von Ethik und Zeitung runden den Entwurf ab, ehe der Autor das Verhältnis von publizistischer öffentlicher Aufgabe und Dogmatik des Wettbewerbs diskutiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Presse und Zeitung: Begriffliches - Einordnung in den Stand der Forschung - Fragestellung - B. Die Zeitung in Deutschland: Skizze der Zeitungsentwicklung in Deutschland ab 1945 - Akteure des deutschen Zeitungswesens: Axel Springer Verlag / WAZ-Mediengruppe / Medien-Union / Verlagsgruppe DuMont Schauberg / Ippen-Gruppe / Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck / Frankfurter Allgemeine Zeitung / Gruner + Jahr / Verlagsgesellschaft Madsack / Süddeutscher Verlag - Skizze zum deutschen Zeitungsleser - Status Quo des deutschen Zeitungsmarktes - C. Die Republik: Die Idee der Freiheit - Gleichheit und Brüderlichkeit - Das Privatheitsprinzip - Der Bürger als Citoyen - Das formale Verständnis des Sittengesetzes als Maxime der Republik - Das Verfassungsprinzip der kleinen Einheiten - D. Republikanische Zeitungsverfassungslehre: Die Freiheit der Presse: Der Inhalt der Pressefreiheit aufgrund von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG / Problematik der öffentlichen Aufgabe der Zeitung / Problematik der "inneren Pressefreiheit" / Problematik der "Schrankenziehung" / Der Inhalt der Pressefreiheit aufgrund von Art. 10 Abs. 1 Satz 1 EMRK / Der Inhalt der Pressefreiheit aufgrund von Art. 11 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Die Zeitung als "vierte Gewalt"? - Selbstverwaltung der Zeitung: Formen der Selbstverwaltung / Der Deutsche Presserat / Presseräte in Europa - Presse, Ethik und die Republik: Ethik bei Kant / Ethik und Zeitung - E. Zeitung und Wettbewerb - F. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品