Die Unionsbürgerfreiheit (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 92) (2009. 233 S. 233 mm)

個数:

Die Unionsbürgerfreiheit (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 92) (2009. 233 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123506

Description


(Text)
Der EuGH verleiht der Unionsbürgerschaft in seinen Entscheidungen in den letzten Jahren eine rechtliche Tragweite, die in den eher unscheinbaren Regelungen zur Unionsbürgerschaft nicht ohne weiteres zu erkennen ist. Art. 18 EGV ist Grundlage eines allgemeinen Freizügigkeitsrechts und dem Grunde nach anwendbar bei mitgliedstaatlichen Maßnahmen, die den Anreiz zur Ausübung dieses Rechts beschränken. Darüber hinaus gewährt die Unionsbürgerschaft i. V. m. dem allgemeinen Diskriminierungsverbot einen Anspruch auf Gleichbehandlung, welcher seine praktisch überaus relevante Bedeutung vor allem im Sozialrecht entfaltet. Diese Entwicklung wird im wissenschaftlichen Schrifttum unter methodischen, sozialpolitischen, integrationspolitischen und integrationstheoretischen Gesichtspunkten problematisiert. Rosemarie Höfler analysiert in der vorliegenden Arbeit die Rechtsprechung im Gesamtzusammenhang, wobei die Einordnung in bekannte dogmatische Figuren im Vordergrund steht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Der Entwicklungsprozess hin zur Unionsbürgerschaft - C. Rechtliche Ausprägungen der Unionsbürgerschaft - D. Das allgemeine Freizügigkeitsrecht als besondere Ausprägung der Unionsbürgerschaft - E. Die Unionsbürgerfreiheit im Einzelnen: Persönlicher Anwendungsbereich: Die Unionsbürger - Inhalt des Freizügigkeitsrechts aus Art. 18 I EGV - Artikel 8 EGV als Grundtatbestand - Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 18 EGV - Das Freizügigkeitsrecht im Verfassungsentwurf und Lissabonner Vertrag - Das Aufenthaltsrecht nach der Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG - Drittwirkung des allgemeinen Freizügigkeitsrechts - F. Grenzen des Aufenthaltsrechts: Völlige Aufgabe des Sozialvorbehalts? - Regelungen der Aufenthaltsrichtlinien wurden in Art. 18 EGV inkorporiert - Auslegung im Sinne der Unionsbürgerschaft: Reichweite des Sozialvorbehalts - Erlass aufenthaltsbeschränkender Maßnahmen nach dem Rechtsrahmen der RL 2004/38/38 - G. Das allgemeine Freizügigkeitsrecht als Beschränkungsverbot: Anwendung der Dogmatik des allgemeinen Beschränkungsverbots auf das allgemeine Freizügigkeitsrecht in Art. 18 EGV - Rechtfertigung einer Beschränkung durch zwingende Erfordernisse des Allgemeininteresses - H. Sozialrechtlicher Gleichbehandlungsanspruch: Sachlicher Anwendungsbereich des Art. 12 EGV (ratione materiae) - Grenzüberschreitender Bezug - Unmittelbare und mittelbare Diskriminierungen - Derivatives Teilhaberecht - Ökonomische Auswirkungen auf den Sozialstaat - Rechtfertigungsmöglichkeiten - Gleichbehandlung nach der Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG - Grenzen der negativen Integration - I. Die Unionsbürgerschaft als verfassungstheoretische Herausforderung - J. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
Within the past years, the European Union citizenship, established 1992 in the frame of the Maastricht Treaty, has developed into an institution of a meaning which the contracting parties have certainly not foreseen. The European Court of Justice has made Art. 18 ECT the base of a General Freedom of Movement Act which is applied to measures that affect the exercise of the respective liberty. Eventually, the European Union citizenship in combination with a general prohibition of discriminatory practices results in a right to equal treatment which most of all deploys its meaning within the social legislation. The present work indicates the enormous practical pertinence of this jurisdiction widely exceeds the respective judicial field. The author analyzes the enacted jurisdiction in an overall context and offers a dogmatic integration. The work's core is constituted by reflections as to the European Union citizen's Freedom of Movement Act and the prohibition of restraint included therein as well as the limits of the right of residence and the right to equal treatment within the social law. The author completes her work by addressing the issue of the jurisdiction's theoretic-constitutional dimensions.