Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 164) (2006. 476 S. 233 mm)

個数:

Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 164) (2006. 476 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 476 S.
  • 商品コード 9783428122813

Description


(Text)
Corporate Governance Kodizes nehmen zunehmend Einfluss auf die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung. Matthias Hornberg widmet sich dem Vergleich des Deutschen Corporate Governance Kodexes mit dem britischen Combined Code 2003 hinsichtlich ihrer Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung börsennotierter Gesellschaften. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Kodizes sowie der Versuch einer Einordnung in das Gefüge der "klassischen Rechtsquellen". Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse, inwieweit die Kodex-Regelungen die gesetzlichen Regelungen erweitern, ergänzen oder konkretisieren und somit Einfluss auf die Rolle und Pflichten des Board of Directors bzw. des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder bei der Überwachung der Geschäftsführung nehmen. Zudem werden die Maßnahmen der Kodizes verglichen. Werden Unterschiede festgestellt, die nicht durch die unterschiedlichen Rechtssysteme bedingt sind, wird untersucht, ob eine Regelungslücke im Zusammenspiel aus Gesetz und Kodex besteht und daher eine Ergänzung des einen Kodexes nach dem Vorbild des anderen Kodexes vorzuschlagen ist. Es werden elf Vorschläge formuliert. Schließlich wird die "Gefahr" haftungsrechtlicher Konsequenzen aus den Kodizes sowie deren Akzeptanz durch die Gerichte und Gesellschaften untersucht.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung und allgemeine Einführung in die Thematik Corporate Governance - 2. Teil: Entstehung der nationalen Corporate Governance Kodizes: Entwicklung in Großbritannien zum Combined Code 2003 - Entwicklung in Deutschland zum Deutschen Corporate Governance Kodex - 3. Teil: Rechtsquellen und Regelungen für die Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. des Board of Directors und die Einordnung der nationalen Corporate Governance Kodizes: Großbritannien - Deutschland - 4. Teil: Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. Board of Directors aus den nationalen Corporate Governance Kodizes in Wechselwirkung mit den sonstigen Rechtsquellen: Struktur, Zusammensetzung und Wahlverfahren - Kompetenzen und Aufgaben, Arbeitsweisen und Ausschüsse - Kontrolle und Kontrollmechanismen - Vergütung (Remuneration) - 5. Teil: Haftung und Sanktionen: Großbritannien - Deutschland - 6. Teil: Akzeptanz der Corporate Governance Kodizes: Akzeptanz durch die Gerichte - Akzeptanz durch die börsennotierten Gesellschaften - Anerkennung durch die institutionellen Anleger - 7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang 1 und 2 - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品