Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge. : Vorschlag einer Reform.. Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 16) (2007. 345 S. Abb.; 345 S. 233 mm)

個数:

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge. : Vorschlag einer Reform.. Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 16) (2007. 345 S. Abb.; 345 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122554

Description


(Text)
Seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, spätestens seit den 50er und 60er Jahren, tritt die Frage der Vorbehalte zu völkerrechtlichen Verträgen mit großer Regelmäßigkeit in den Mittelpunkt des Interesses der Völkerrechtswissenschaft. Selbst nach der Schaffung der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) fand die Diskussion kein Ende. Seit Mitte der 90er Jahre beschäftigt sich auch die International Law Commission erneut mit diesem Thema. In den Focus der Betrachtungen rücken dabei zunehmend Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen. Diese sind nicht nur Thema wissenschaftlicher Untersuchungen. Gerade auch die Staatenpraxis zeigt hierzu neue Ansätze, die von den Regeln der WVK abweichen. Einer der interessantesten ist der Non-Benefitting-Ansatz, wonach Staaten für sich in Anspruch nehmen, durch einen Einspruch gegen einen Vorbehalt die Bindung des Vorbehaltsstaates an den Vertrag herbeizuführen, ohne dass dieser von seinem Vorbehalt profitiert.

Die Frage der Zulässigkeit dieses Ansatzes und seine wissenschaftliche Durchdringung bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Nach Schilderung der Rechtsentwicklung untersucht der Autor die Vereinbarkeit der Strukturprinzipien des geltenden Vorbehaltsrechts mit den Pflichtenstrukturen verschiedener Arten völkerrechtlicher Verträge und arbeitet die Probleme heraus, die bei der Anwendung der WVK auf Vorbehalte insbesondere zu Menschenrechtsverträgen entstehen. Orientiert an den benannten Strukturprinzipien, analysiert der Verfasser anschließend eingehend die verschiedenen derzeit in Wissenschaft und Staatenpraxis vertretenen Lösungsansätze. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen entwickelt er dann einen eigenen auf dem Non-Benefitting-Ansatz basierenden Vorschlag einer Reform des Vorbehaltsrechts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Entwicklung des Rechts zur Behandlung von Vorbehalten: 18. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts - Sowjetische Praxis nach dem Zweiten Weltkrieg - Gutachten des IGH zur Völkermordkonvention - Entwicklungen im Rahmen der Beratungen in den Vereinten Nationen - Behandlung von Vorbehalten nach der WVK - Entwicklungen nach Inkrafttreten der WVK - Kapitel 3: Die Anwendbarkeit des bisher geltenden Vorbehaltsrechts: Festlegung der Untersuchungsmethode - Vertragskategorien - Anwendbarkeit des geltenden Vorbehaltsrechts - Zulässigkeit eines Abweichens von der WVK - Kapitel 4: Möglichkeit einer Reform: Festlegung der Untersuchungsmethode - Multilateral begründete vertikal wirkende Verpflichtungen bzw. Verträge - Multilateral wirkende horizontale Pflichten bzw. Verträge - Kapitel 5: Vorschlag einer Reform des Vorbehaltsrechts - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品