Die Idealkonkurrenz als Mißverständnis. : Zur Entwicklung der Konkurrenzen im 19. Jahrhundert.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 195) (2008. 502 S. 502 S. 233 mm)

個数:

Die Idealkonkurrenz als Mißverständnis. : Zur Entwicklung der Konkurrenzen im 19. Jahrhundert.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 195) (2008. 502 S. 502 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 502 S.
  • 商品コード 9783428122523

Description


(Text)
Bernd Lang fragt nach der Entstehung der im StGB normierten Konkurrenzen, insbesondere der extrem unterschiedlichen Rechtsfolgenregelung. In Rechtsprechung und Literatur gibt es für diese Unterscheidung nur Verlegenheitserklärungen, ganz überwiegend wird sie in der Literatur als nicht sachgerecht, teilweise als willkürlich angesehen.

Im Mittelpunkt dieser dogmengeschichtlichen Arbeit steht der Entwicklungsverlauf in der Literatur des ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um die bei den begrifflichen Festlegungen und dogmatischen Herleitungen aufgetretenen Mißverständnisse, Fehldeutungen und schlicht falschen Annahmen belegen zu können und dem Leser eine kritische Lektüre der vorgenommenen Systematisierungsversuche zu ermöglichen, wurden sowohl bzgl. der Literaturanalyse als auch der Untersuchung der im 19. Jahrhundert erfolgten Gesetzgebungsverfahren größtenteils die Originaltexte wörtlich wiedergegeben.

Quelle späterer Mißverständnisse und derAuslöser für die heutige Unterscheidung war die dogmatische und sprachliche Vermischung von Gesetzeskonkurrenz mit Idealkonkurrenz. So wurde der Begriff der Idealkonkurrenz ursprünglich als Bezeichnung für die bis dahin namenlose Gesetzeskonkurrenz verwandt. Die Vermischung beider Institute wurde in der Literatur erst nach dem für die Kodifikationen wesentlichen Zeitraum, also zu spät, klar aufgezeigt. Hinzu kam die Überschneidung mit Fragen des Prozess-, Vollstreckungs- und Strafzumessungsrechts sowie handwerkliche Fehler und sachfremde Erwägungen in den relevanten Gesetzgebungsverfahren, wodurch die in der Literatur und den meisten Partikularrechten angeglichene Behandlung nicht berücksichtigt wurde.

Aus dem historischen Kontext ist deshalb keine tragfähige Grundlage für die heutige Konkurrenzregelung zu gewinnen. Im Gegenteil, dieser legt eine Abschaffung der stark unterschiedlichen Rechtsfolgenbehandlung nahe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Ausgangslage zum Ende des 18. Jahrhunderts: Einführung in den historischen Hintergrund - Stand der Konkurrenzlehre bis 1794 - 2. Teil: Entwicklung in Lehre und Literatur von 1790 bis 1838 - Abgrenzungsschwerpunkt: Idealkonkurrenz und Gesetzeskonkurrenz: Einleitung - Untersuchung der verschiedenen Meinungsgruppen - Zusammenfassung: Entwicklung in Lehre und Literatur von 1790 bis 1838 - 3. Teil: Kodifikationsgeschichte: Einleitung - Ausgangslage der territorialen Gesetzgebungen - Das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 - Das preußische Strafgesetzbuch von 1851 - Die Partikulargesetzgebungen und Bundesrecht im Überblick - Zusammenfassung: Kodifikationsgeschichte - Fazit zum 3. Teil (Kodifikationsgeschichte) - Fazit - Anhang - Literaturverzeichnis - Namens- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品