Die Bestimmtheit des Beteiligungsvorsatzes. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 183) (2007. 188 S. 188 S. 233 mm)

個数:

Die Bestimmtheit des Beteiligungsvorsatzes. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 183) (2007. 188 S. 188 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122387

Description


(Text)
Nikolai Warneke untersucht das von Rechtsprechung und Rechtslehre aufgestellte Postulat der Bestimmtheit des Teilnehmervorsatzes auf seine Berechtigung. Im Anschluß an die jüngsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (BGHSt 34, 63 zum Anstiftervorsatz und BGHSt 42, 135 zum Gehilfenvorsatz) werden Widersprüche der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Zur Vermeidung dieser Widersprüche und zur Vereinheitlichung des Beteiligungsvorsatzes leitet der Autor den Mindestinhalt des Vorsatzes für die verschiedenen Beteiligungsformen aus teleologischen und normtheoretischen Erwägungen ab. Hierzu wird nach einem Rückgriff auf allgemeine Vorsatzlehren und den Strafgrund der Vorsatzstrafe zunächst der Bezugspunkt des Vorsatzes entwickelt. Unter Berücksichtigung des Bezugspunktes des Vorsatzes wird sodann für die verschiedenen Beteiligungsformen - die Teilnahme und insbesondere entfernte täterschaftliche Begehungsformen - der notwendige Mindestinhalt des Vorsatzes entwickelt.

Warneke gelangt zu dem Ergebnis, daß es der in den genannten Entscheidungen und von der herrschenden Lehre postulierten "Bestimmtheit des Vorsatzes" überhaupt nicht bedarf. Erforderlich, aber ausreichend ist für alle Beteiligungsformen das Vorliegen der im einzelnen herausgearbeiteten Mindestvoraussetzungen des Vorsatzes.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung -
2 Rückgriff auf die Vorsatzlehren: Der Vorsatz des Alleintäters - Der Bezugspunkt des Vorsatzes - Synthese der Betrachtungsansätze zum Vorsatz - Erkenntnisgewinn zum Vorsatzbezugspunkt -
3 Vorsatzstrafe und Strafgrund: Die hervorgehobene Vorsatzbestrafung - Ratio der Vorsatzstrafe - Grundgedanken staatlichen Strafeinsatzes - Erkenntnisgewinn -
4 Der Mindestinhalt des Tätervorsatzes: Der Bezugspunkt des Tätervorsatzes - Konsequenzen für den Vorsatzinhalt aus dem Strafgrund der Vorsatzstrafe - Der Inhalt des Tätervorsatzes - Vorsatzinhalt bei entfernten täterschaftlichen Begehungsformen - Der Mauerschützenfall, BGHSt 40, 218 - Der Mindestinhalt des Tätervorsatzes -
5 Der Mindestinhalt des Teilnehmervorsatzes: Der Teilnehmervorsatz - Der Tatbestandsbezug des Teilnehmervorsatzes - Der Bezugspunkt des Teilnehmervorsatzes - Der Mindestinhalt des Teilnehmervorsatzes -
6 Der Beteiligungsvorsatz: Konsolidierung der eigenen Lösung - Straftheoretische Zuslässigkeit eines abstrahierten Vorstellungsinhaltes - Praktische Konsequenzen eines abstrahierten Vorstellungsinhaltes - Zusammenfassung -
7 Die "Bestimmtheit" des Beteiligungsvorsatzes: Die Nichtexistenz eines unbestimmten Vorsatzes - Begrenzungsfunktion des objektiven Tatbestandes - Exkurs: Irrtumskonstellationen - Lösung problematischer Fälle - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis und Sachregister

最近チェックした商品