法治国家の原理<br>Prinzipien des Rechtsstaates. (2006. IV, 445 S. IV, 445 S. 233 mm)

個数:

法治国家の原理
Prinzipien des Rechtsstaates. (2006. IV, 445 S. IV, 445 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 445 S.
  • 商品コード 9783428122066

Description


(Text)
Es gibt keine Freiheit ohne Recht und es gibt kein Recht ohne Staat. Der Rechtsstaat gehört zur Wirklichkeit der allgemeinen Freiheit. Seine Prinzipien sind das Gerüst einer Republik, eines Gemeinwesens freier Menschen, das freilich auch demokratisch und sozial sein muß."Prinzipien des Rechtsstaates"ist ein Kompendium der Lehre vom Rechtsstaat, das einerseits die republikanische Freiheitslehre umsetzt und andererseits die Rechtsprechung vor allem des Bundesverfassungsgerichts zu den Prinzipien des Rechtsstaates kommentiert. Beides paßt gut zusammen. Die Prinzipien des Rechtsstaates, wie sie in Deutschland praktiziert und gelehrt werden, können für alle Gemeinwesen, welche den Menschenrechten verpflichtet sind, hilfreich sein. Freilich ist auch von den Gefahren der europäischen Integration für den Rechtsstaat zu berichten. Die Mißachtung der Prinzipien des Rechtsstaates verletzt die Menschen in ihrer Würde.
(Table of content)
1. Kapitel: Einleitung

- 2. Kapitel: Grundlegung des Rechtsstaates: Republik als Rechts- und Sozialstaat - Gesetzlichkeit, Rechtlichkeit, Gerechtigkeit - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Materiale Rechtsstaatlichkeit - Heiligkeit des Rechts, Unaufgebbarkeit des Rechtsstaatsprinzips

- 3. Kapitel: Würde, Freiheit, Gleichheit, Rechte, Republik: Freiheit als Würde des Menschen - Autonomie des Willens als äußere und innere Freiheit - Freiheit und Gleichheit - Menschenrechte als Materialisierung der Menschenwürde - Republik versus Parteienstaat

- 4. Kapitel: Staat und Staatlichkeit: Staatsprinzip - Existentieller Staat als territoriale Rechtsgemeinschaft - Gemeinschaftliche Ausübung der Staatsgewalt europäischer Völker

- 5. Kapitel: Verfassungsprinzip: Menschheitliche Verfassung - Verfassungsgesetz - Verfassungsgesetzgebungshoheit des Volkes - Kleine Einheiten als Verfassungsprinzip - Verfassungsgesetzgebung und Verfassungsgesetzänderung - Verfassungsgerichtsbarkeit

- 6. Kapitel: Gesetzesprinzip: Gemeinsames gutes Leben durch Gesetzlichkeit - Vorrang von Verfassung und Gesetz - Vorbehalt des Gesetzes

- 7. Kapitel: Rechtsschutzprinzip: Erzwingbarkeit der Rechtlichkeit - Wissenschaftliche Rechtsklärung - Rechtsschutz gegen Rechtsverletzungen der öffentlichen Gewalt - Rechtskraft

- 8. Kapitel: Gesetzesvollzugsprinzip: Staatlichkeit der vollziehenden Gewalt - Legalität, Legitimität, Opportunität und Sachlichkeit - Gesetzlich geregelte Verwaltungsverfahren - Verwaltungsakte und anderes Verwaltungshandeln - Beliehene Unternehmer

- 9. Kapitel: Gewaltenteilung: Teilung der Staatsgewalten und der Ausübung der Staatsgewalt - Gewaltentrennung und Gewaltenhemmung - Parteienoligarchie versus Gewaltenteilung

- 10. Kapitel: Besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung: Gesetzgebung und Rechtsetzung - Rechtsprechung - Vollziehende Gewalt - Privatistische Staatsunternehmen

- 11. Kapitel: Verantwortung der Rechtsprechung für die Rechtlichkeit der Gesetze: Normenprüfung und Normverwerfung - Verfassungskontrollinitiative der Regierungen und der Opposition - Gesetzesverfassungsbeschwerde von Bürgern - Gemeinschaftsrechtlichkeit der Gesetze - Grundrechtsschutz gegen Gemeinschaftsrechtsakte

- 12. Kapitel: Verwaltungsverantwortung für die Rechtlichkeit des Gesetzesvollzugs: Rechtsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Gesetzesvollzugs - Regierungsverantwortung und Unabhängigkeiten - Rechtsaufsicht

- 13. Kapitel: Bestimmtheitsprinzip: Bedeutung der Bestimmtheit der Gesetze für die Freiheit - Bestimmtheit und Exekutive - Bestimmtheitsprinzip und Rechtsprechung - Verweisung als Rechtsetzungstechnik

最近チェックした商品