Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft. : Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven für den Pflegesektor. (Volkswirtschaftliche Schriften 551) (2007. 290 S. 233 mm)

個数:

Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft. : Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven für den Pflegesektor. (Volkswirtschaftliche Schriften 551) (2007. 290 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 290 S.
  • 商品コード 9783428122028

Description


(Text)
Die Sozialwirtschaft steht unter erheblichem Veränderungsdruck. Unter dem Eindruck fiskalischer Probleme und der Entwicklung einer europäischen Wettbewerbsordnung zieht sich der Staat zunehmend aus der (Zuwendungs-) Finanzierung zurück. Die traditionellen Anbieter sozialwirtschaftlicher Leistungen sehen sich wachsendem Wettbewerbsdruck durch gewinnorientierte private Unternehmungen ausgesetzt.Wie gut aber kann dieser Wettbewerb funktionieren auf einem Markt, der sich im Vergleich zu anderen Märkten durch eine Reihe von Eigenheiten abgrenzt? Welche Auswirkungen hat die häufig fehlende Identität von Leistungsempfängern und Zahlern von Leistungen? Wie steht es um die enormen Schwierigkeiten der Leistungsmessung dort, wo es besonders auf Vertrauen und individuelle Zuwendung ankommt?Optimisten gehen davon aus, dass dieser Markt grundsätzlich wie jeder andere funktioniere, während Skeptiker meinen, dass ein wettbewerbliches Angebot scheitern müsse. Die Autoren dieses Bandes gehen einenanderen Weg. Sie befassen sich mit der grundlegenden Frage, unter welchen Voraussetzungen der Wettbewerb in ausgewählten Bereichen der Sozialwirtschaft funktionieren kann und unter welchen Bedingungen dabei die traditionellen Träger sozialwirtschaftlicher Leistungen gerade angesichts der erwähnten Besonderheiten möglicherweise sogar Wettbewerbsvorteile ausspielen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
M. Schramm, Der Sozialmarkt im normativen Konflikt. Sozialethische Erörterung des Marktwettbewerbs in der Sozialwirtschaft - A. Brink, Sozialmarkt und Wettbewerb (Korreferat) - B. Emunds, Die Sozialwirtschaft ist nicht einfach ein Sozialmarkt (Korreferat) - N. Goldschmidt, Kann oder soll es Sektoren geben, die dem Markt entzogen werden, und gibt es in dieser Frage einen (unüberbrückbaren) Hiatus zwischen "sozialethischer" und "ökonomischer" Perspektive? - A. van Aaken, Rationale Sozialpolitik. Effizienz und das Verfassungsprinzip des Sozialstaates (Korreferat) - J. Kreuter, Kann oder soll es Sektoren geben, die dem Markt entzogen werden, und gibt es in dieser Frage einen (unüberbrückbaren) Hiatus zwischen "sozialethischer" und "ökonomischer" Perspektive? (Korreferat) - F. Nullmeier, Vermarktlichung des Sozialstaates? - A. Lob-Hüdepohl, Vermarktlichung des Sozialstaates? Anmerkungen aus sozialethischer Sicht (Korreferat) - C. Lütge, Zwei Argumentationen pro Wettbewerb (Korreferat) - J. Wiemeyer, Besonderheiten der Sozialwirtschaft: Grenzen des Wettbewerbs? - J. Eurich, Sozialwirtschaft und gesellschaftliche Wohlfahrtspflege (Korreferat) - S. Voigt, Besonderheiten der Sozialwirtschaft: Grenzen des Wettbewerbs? (Korreferat) - D. Sauerland, Chancen und Probleme des Wettbewerbs im Pflegesektor - T. Jakobi, Chancen und Probleme im Pflegesektor: Qualität in der Pflege durch Wettbewerbsdruck? (Korreferat) - T. Sundmacher, Chancen und Probleme des Wettbewerbs im Pflegesektor: Probleme mit Konsumentensouveränität und Prinzipal-Agenten-Beziehungen als Hindernis? (Korreferat) - K. Gabriel, Ambulante Pflege zwischen Staat, Markt und Familie - A. Clausen, Kooperation erfordert Solidarität und Vertrauen. Eine entscheidungstheoretische Rekonstruktion (Korreferat) - A. Spermann, Ambulante Pflege zwischen Staat, Markt und Familie (Korreferat) - G. Cremer, Ausschreibung sozialer Dienstleistungen als Problem: Wie lassen sich Transparenz, Wirtschaftlichkeitund das Wahlrecht der Hilfeberechtigten sichern? - A. Jäger, Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft (Korreferat) - R. Wilhelmi, Spielräume der Ausschreibung sozialer Dienstleistungen im deutschen und europäischen Vergaberecht (Korreferat)

最近チェックした商品