Vorrats- und Mantel-GmbH. : Gläubigerschutz durch eine analoge Anwendung der Gründungsvorschriften?. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 11) (2007. IV, 275 S. IV, 275 S. 233 mm)

個数:

Vorrats- und Mantel-GmbH. : Gläubigerschutz durch eine analoge Anwendung der Gründungsvorschriften?. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 11) (2007. IV, 275 S. IV, 275 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 275 S.
  • 商品コード 9783428121885

Description


(Text)
Katrin Hancke beschäftigt sich mit der Frage, ob bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften die Gründungsvorschriften des GmbHG aus Gläubigerschutzgründen analog anzuwenden sind. Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei Beschlüsse des BGH zur analogen Anwendung der Gründungsvorschriften auf derartige Gesellschaften. Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit und die zunehmende Kritik am deutschen Kapitalschutzmodell haben neue Brisanz in die Problematik gebracht. Diese Entwicklungen können bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BGH nicht unberücksichtigt bleiben, sondern sie sind die Grundlage für eine erneute Beleuchtung der Problematik im europäischen Kontext. Ziel dieser Arbeit ist es, die Behandlung von Vorrats- und Mantelgesellschaften auf Grundlage der bisher gefundenen Lösungsansätze zu untersuchen und im Hinblick auf die neuen Herausforderungen durch die Rechtsprechung des EuGH einer konsequenten Lösung zuzuführen.
(Table of content)
Einleitung

- 1. Kapitel: Begriffsbestimmungen, Motive und praktische Relevanz: Die Begriffe Mantelgesellschaft und Vorratsgesellschaft
- Der Begriff der Vorratsgründung
- Der Begriff der Mantelverwendung und des Mantelkaufs
- Motive für Vorratsgründung und Mantelverwendung
- Vorteile, Nachteile und praktische Relevanz von Vorrats- und Mantelgesellschaften

- 2. Kapitel: Rechtliche Zulässigkeit der Vorratsgründung und der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften: Vorrats- und Mantel-GmbHs als nicht vollwertige Kapitalgesellschaften?
- Einwände gegen die Zulässigkeit der Vorratsgründung
- Einwände gegen die Zulässigkeit der Verwendung von Vorrats- und Mantelgesellschaften

- 3. Kapitel: Zur Anwendung der Kapitalaufbringungsvorschriften auf die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften: Problemaufriss
- Direkte Anwendung der Kapitalaufbringungsvorschriften
- Analoge Anwendung der Kapitalaufbringungsvorschriften
- Ergebnis

- 4. Kapitel: Das Konzept der wirtschaftlichen Neugründung unter dem Einfluss der deutschen und europäischen gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen: Einleitung
- Das Kapitalschutzmodell in der Kritik
- Umgehung der Rechtsprechung des BGH durch die Verwendung einer ausländischen Mantel- oder Vorratsgesellschaft
- Ergebnis
- 5. Kapitel: Lösung der Gläubigerschutzproblematik über die Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung?: Einleitung
- Gläubigerschutz bei Mantel- und Vorratsgesellschaften als Problem der materiellen Unterkapitalisierung?
- Die Lehre von der Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung
- Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
- Bewertung des Konzepts der Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung

- 6. Kapitel: Eigenes Lösungskonzept: Einleitung
- Die Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen Recht
- Vorschläge zur Reform des deutschen GmbH-Rechts
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品