»Zero Tolerance« gegen soziale Randgruppen? (Schriften zum Internationalen Recht 168) (2007. 384 S. 384 S. 233 mm)

個数:

»Zero Tolerance« gegen soziale Randgruppen? (Schriften zum Internationalen Recht 168) (2007. 384 S. 384 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121700

Description


(Text)
Die Autorin behandelt die aktuellen Polizeistrategien gegenüber Personengruppen, deren Lebensmittelpunkt auf öffentlichen Straßen und Plätzen liegt, die so genannten sozialen Randgruppen. Vorbild für diese Polizeistrategien waren die New Yorker "Zero Tolerance"-Strategie und die "Broken Windows"-Theorie. Susanne Leiterer untersucht zunächst die Praxis der "Zero-Tolerance"-Strategie und inwieweit die entsprechenden polizeilichen Maßnahmen vor dem US-amerikanischen Recht bestehen können. Im Anschluss stellt sie die deutsche Polizeipraxis dar und überprüft Verfassungs- und Rechtmäßigkeit nach deutschem Recht. Letztlich untersucht Frau Leiterer, ob die New Yorker beziehungsweise eine der "Broken Windows"-Theorie entsprechende Polizeistrategie nach deutschem Recht umsetzbar wäre. Dabei wird deutlich, dass Gefahrbegriff und Verantwortlichkeit nach deutschem Recht die wesentlichen Grenzen für ein Handeln der Polizei im Sinne der "Zero-Tolerance"-Strategie beziehungsweise "Broken Windows"-Theorie setzen. Insbesondere ist das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, das zur Begründung der Polizeistrategien herangezogen wird, kein polizeiliches Schutzgut. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass das Polizeirecht nicht das richtige Instrumentarium ist, die zunehmenden sozialen Probleme in deutschen Innenstädten zu lösen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - A. Begriffsklärung: Die Begriffe "Broken Windows"-Theorie, "Zero Tolerance", "Community Policing", "Quality of Life"-Initiative - Die Begriffe "öffentlicher Raum" und "soziale Randgruppen" - B. Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in New York City: Einleitung - Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in den USA - Aufbau der Polizei - Polizeistrategien gegenüber sozialen Randgruppen in New York City - Praxis der New Yorker Polizei gegenüber sozialen Randgruppen - Rechtliche Beurteilung der im Rahmen der New Yorker Polizeistrategie durchgeführten Maßnahmen - C. Polizei- und ordnungsrechtliche Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland: Einleitung - Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in Deutschland - Aufbau der Polizei - Polizeistrategien gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland - Praxis der deutschen Polizeien gegenüber sozialen Randgruppen - Rechtliche Beurteilung der in der deutschen Polizeistrategie durchgeführten Maßnahmen - D. Diskussion zu den Polizeistrategien in New York und Deutschland: Umsetzbarkeit des New Yorker Modells nach deutschem Recht - Kritik an der "Broken Windows"-Theorie und der New Yorker "Quality of Life"-Initiative - Die Diskussion in der deutschen Wissenschaft - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品