Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 198) (2006. 338 S. 233 mm)

個数:

Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 198) (2006. 338 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 338 S.
  • 商品コード 9783428121601

Description


(Text)
Am 01.01.2002 trat das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) in Kraft, welches den Ablauf von Unternehmensübernahmen in Deutschland regelt. Ein Schwerpunkt des Gesetzes liegt auf der Normierung von Verhaltenspflichten des Bieters im Übernahmeverfahren.

Ziel der Arbeit ist es zu prüfen, ob dem deutschen Gesetzgeber eine zweckmäßige, angemessene Regelung gelungen ist. Stefanie Maier geht der Frage nach, ob das WpÜG die Verhaltenspflichten des Bieters so ausgestaltet, dass die von der Person des Bieters ausgehenden typischen Gefahren im Übernahmeverfahren weitestgehend beseitigt werden, ohne aber der deutschen Volkswirtschaft die mit Übernahmeangeboten verbundenen Chancen gänzlich vorzuenthalten. Diese beiden Anforderungen stehen typischerweise in einem Spannungsverhältnis. Im Zuge der Analyse der Bieterpflichten stellt die Autorin Regelungsalternativen vor und zeigt Verbesserungsvorschläge auf, wie ein noch effizienterer Regelungsrahmen gestaltet werden könnte. Hierfür zieht sie insbesondere die existierenden Regelungen im britischen Recht, den City Code on Takeovers and Mergers, vergleichend heran und benutzt diese als Anregung für mögliche Veränderungsvorschläge. Zudem berücksichtigt Maier die Vorgaben des europäischen Gesetzgebers, der am 30.03.2003 die Übernahmerichtlinie verabschiedete.

Im Ergebnis wird ein Katalog von Bieterpflichten bereit gestellt, der ein wohl organisiertes Übernahmeverfahren gewährleistet und dem es im Zusammenspiel mit anderen kapitalmarktrechtlichen Verhaltensvorschriften gelingt, die Interessen der Beteiligten zu schützen und zugleich die von Übernahmeangeboten ausgehenden positiven Impulse für die Volkswirtschaft weitestgehend zu nutzen. Auf diese Weise erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der augenblicklichen Rechtslage, das heißt mit den Verhaltenspflichten des Bieters nach dem WpÜG.
(Table of content)
1. Teil: Einführung: Neues Übernahmerecht in Deutschland und Europa
- Ziel der Arbeit
- Gang der Untersuchung

- 2. Teil: Regulierungsbedarf bei Übernahmeangeboten: Definition des Regelungsgegenstands
- Erfordernis einer neutralen Position des Gesetzgebers
- Analyse der Gefahren für die Beteiligten
- Umsetzung des Regelungsbedarfs

- 3. Teil: Die Regelung von Übernahmeangeboten im deutschen Recht: Regelungsversuche von Übernahmeangeboten in der Vergangenheit
- Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

- 4. Teil: Das britische Vorbild und die europäische Übernahmerichtlinie: Regelung von Übernahmeangeboten in Großbritannien
- Die Regelung von Übernahmeangeboten auf europäischer Ebene

- 5. Teil: Die Bieterpflichten: Informationspflichten
- Verfahrensrechtliche Pflichten
- Gleichbehandlungspflichten

- 6. Teil: Ergebnisse
- Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品