Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht K130) (2006. XI, 447 S. Tab., Abb.; XI, 447 S. 224 mm)

個数:

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht K130) (2006. XI, 447 S. Tab., Abb.; XI, 447 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121472

Description


(Text)
Das Forschungsprojekt stellt eine rechtsvergleichende Analyse des staatsanwaltschaftlichen Erledigungsverhaltens bei Drogenkonsumentendelikten dar. Insbesondere die Einführung des 31a BtMG im Jahr 1992 eröffnete der Staatsanwaltschaft weitreichende Kompetenzen der folgenlosen Verfahrenseinstellung beim Umgang mit geringen Mengen von Betäubungsmitteln zum Eigenkonsum. 1994 hat das Bundesverfassungsgericht in seiner "Cannabis-Entscheidung" die Kriterien zur Anwendung des 31a BtMG konkretisiert und gleichzeitig eine im Wesentlichen gleichmäßige Rechtsanwendungspraxis der Vorschrift in den Bundesländern gefordert.

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung durchgeführte Analyse von über 2000 staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten sowie einer umfangreichen Expertenbefragung unter Mitarbeitern der Strafverfolgungsbehörden in insgesamt sechs Bundesländern hat ergeben, dass die Umsetzung dieser Erfordernisse erst in Teilbereichen verwirklichtist. Hingegen scheint das gesetzgeberische Ziel, eine Entlastung der Strafverfolgungsbehörde zu gewährleisten, weitgehend erreicht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Zusammenfassung - Einleitung - A. Fragestellung der Untersuchung - B. Strafrechtliche Behandlung von Drogenkonsumenten: Strafrechtliche Aspekte bei Konsumentendelikten - C. Methode und Durchführung der Untersuchung: Einführung - Aktenanalyse - Expertengespräche - D. Das Erledigungsverhalten der Strafverfolgungsbehörden im Überblick: Die Richtlinien der Bundesländer - Die Rechtspraxis im bundesweiten Überblick - Staatsanwaltschaftliches Erledigungsverhalten in ausgewählten Bundesländern und Landgerichtsbezirken - Zwischenergebnis - E. Empirische Ergebnisse zur Strafverfolgung von Konsumentendelikten: Der Beschuldigte - Die Tat - Allgemeine Merkmale des Strafverfahrens - Das polizeiliche Ermittlungsverhalten - Das staatsanwaltliche Erledigungsverhalten - Das gerichtliche Entscheidungsverhalten - Zwischenergebnis - F. Hilfsmaßnahmen durch die Strafverfolgungsbehörden - G. Der Drogenkonsum in den Bundesländern: Methodologische Einschränkungen - Die Lebenszeitprävalenz des Konsums illegaler Drogen - Die 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen - Ein kausaler Zusammenhang zwischen Drogenpolitik und Drogenkonsum? - H. Vergleich mit den Ergebnissen der Vorgängerstudien: Die "Aulinger-Studie" - Untersuchungen zum polizeilichen Ermittlungsverhalten - Zwischenergebnis - I. Ergebnis und Schlussfolgerungen - Literaturverzeichnis - Anhang
(Author portrait)
Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim, ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Direktor des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) und Vorsitzender des Zentrums für Unternehmensnachfolge (zentUma). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Gesellschaftsrecht und Bürgerlichen Recht (Darlehensrecht, Verbraucherrecht).

最近チェックした商品