Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts. (Schriften zum Völkerrecht 168) (2006. 758 S. 233 mm)

個数:

Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts. (Schriften zum Völkerrecht 168) (2006. 758 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121441

Description


(Text)
Mit Errichtung der ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen zur Verfolgung völkerrechtlicher Verbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda zu Beginn der 90er Jahre entschloss sich die Staatengemeinschaft erstmalig in neuerer Zeit zur Einsetzung internationaler Strafgerichte. Den Tribunalen wird überwiegend Anerkennung für ihre Beiträge zu Frieden und Aussöhnung entgegengebracht. Im Jahre 1998 wurde in Rom das Statut des ständigen Internationalen Strafgerichtshofs angenommen. Der Strafgerichtshof hat mittlerweile seine Arbeit aufgenommen. Er steht nun vor der schwierigen Aufgabe, den Erwartungen, die seitens der Weltöffentlichkeit an ihn gestellt werden, in gleicher Weise gerecht zu werden wie seine beiden Vorgänger. Dabei ist maßgeblich, inwieweit sich die rechtlichen Vorgaben für den Strafgerichtshof von denen der ad hoc Tribunale unterscheiden. Diese Fragestellung liegt der Arbeit zu Grunde.

Die Wissenschaft hat sich bislang vor allem mit der Weiterentwicklung des materiellen Völkerstrafrechts beschäftigt. Aspekte der Durchsetzung eines völkerrechtlichen Strafanspruchs sind jedoch genauso wichtig wie die Entstehung des Strafanspruchs. Für die Durchsetzung eines völkerrechtlichen Strafanspruchs wiederum sind die rechtlichen Vorgaben für das Ermittlungsverfahren von herausragender Bedeutung, denn im Unterschied zur staatlichen Ebene haben internationale Strafgerichte fernab vom Tatort ihren Sitz und verfügen über keine eigenen Vollzugsorgane. Deshalb findet das Ermittlungsverfahren besondere Berücksichtigung. Im Ergebnis erfolgt eine Bewertung, ob die im Einzelnen festgestellten Unterschiede zwischen den Strafgerichten derart gravierend sind, daß nunmehr mit dem Strafgerichtshof eine neue Ära beginnt, in der möglicherweise eine effektive Durchsetzung des Strafanspruchs wesentlich schwieriger erscheint als bei den ad hoc Tribunalen.
(Table of content)
Vorbemerkungen

1. Teil: Grundlegende Aspekte des Völkerstrafrechts

Begriff des (materiellen) Völkerstrafrechts - Regelungsgegenstände des (materiellen) Völkerstrafrechts - Durchsetzungsmechanismen des (materiellen) Völkerstrafrechts - Internationale Strafgerichte

2. Teil: Strafverfahren und Gerichtsorganisation im modernen Völkerstrafrecht

Rechtsgrundlagen des Strafverfahrens - Gerichtsorganisation - Ablauf des Strafverfahrens

3. Teil: Einleitung des Ermittlungsverfahrens

Vorermittlungen - Zulässigkeit des Ermittlungsverfahrens - Entscheidung über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens

4. Teil: Durchführung des Ermittlungsverfahrens

Herrschaft über das Ermittlungsverfahren - Staatliche Kooperation im Ermittlungsverfahren - Untersuchungen an Ort und Stelle - Vernehmung - Festnahme und Überstellung

5. Teil: Beendigung des Ermittlungsverfahrens

6. Teil: Zusammenfassung und Bewertung (Anhänge A-F)

Literatur- und Quellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品