Die Aktiengesellschaft in der Eigenverwaltung. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 166) (2006. 463 S. 233 mm)

個数:

Die Aktiengesellschaft in der Eigenverwaltung. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 166) (2006. 463 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 463 S.
  • 商品コード 9783428121427

Description


(Text)
Nicholas Kessler untersucht zahlreiche Rechtsfragen, die sich bei der Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung ( 270-285 InsO) über das Vermögen einer AG und damit an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht ergeben. Einleitend werden allgemeine Probleme des Eigenverwaltungsrechts (z. B. Rechtsgrund und -natur der Befugnisse des Schuldners, seine Haftung aus 60 InsO) und darauf aufbauend spezielle Fragen in der Gesellschaftsinsolvenz behandelt (z. B. Verbandszweck, Finanzierung der Verfahrenskosten, Wechsel von Insolvenzexperten in den Vorstand, An- und Bestellung sowie Vergütung der Organmitglieder, Person des Eigenverwalters).

Ein Schwerpunkt liegt im Verhältnis der Organe zueinander und zu den Verfahrensbeteiligten. Anstelle der im Regelverfahren geltenden Dreiteilung der Funktionsbereiche zwischen Verwalter und Organen unterscheidet der Autor zwischen Schuldner-, Sachwalter-, Eigenverwaltungs- und Überschneidungsbereich, die jeweils verschiedenen Bindungen insolvenz- und aktienrechtlicher Natur unterliegen. Gesellschaftsrechtliche Mitwirkungsbefugnisse bestehen grundsätzlich fort, sind aber insolvenzrechtlich zu modifizieren (z. B. 308 AktG). Das Schicksal insolvenzzweckwidriger Verfügungen wird nicht wie beim Insolvenzverwalter insolvenz- ( 80 bzw. 81 InsO), sondern aktienrechtlich determiniert: Zweckwidrige Maßnahmen des Vorstands sind entsprechend den Grundsätzen über den Missbrauch der Vertretungsmacht unwirksam, solche des Aufsichtsrats nichtig und solche der Hauptversammlung gem. 243 AktG anfechtbar.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen:
1 Grundzüge des Rechts der Eigenverwaltung -
2 Gesellschaftsrechtliche Folgen der Verfahrenseröffnung: Verdrängung der Organe - Auflösung der AG - Verhältnis von Insolvenz- und Liquidationsverfahren - Teil 2: Eigenverwaltungsverfahren über das Vermögen einer AG:
3 Die Anordnung und Beendigung der Eigenverwaltung -
4 Besondere Fragen der Anordnung der Eigenverwaltung: Funktionsteilung zwischen Sachwalter und Gesellschaftsorganen - Finanzierungsproblem - Teil 3: Die Rechtsstellung der Gesellschaftsorgane:
5 Der Vorstand in der Eigenverwaltung: Stellung im Schuldnerbereich - Stellung im Eigenverwaltungsbereich - Rechtsverhältnis der Vorstandsmitglieder zur Gesellschaft - Haftung - Abschließende Würdigung -
6 Der Aufsichtsrat in der Eigenverwaltung: Stellung im Schuldnerbereich - Stellung im Eigenverwaltungsbereich - Rechtsverhältnis der Aufsichtsratsmitglieder zur Gesellschaft - Haftung - Abschließende Würdigung -
7 Die Hauptversammlung in der Eigenverwaltung - Teil 4: Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品