Weltrechtspflege. : Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt. (Schriften zum Völkerrecht 166) (2006. 518 S. 518 S. 233 mm)

個数:

Weltrechtspflege. : Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt. (Schriften zum Völkerrecht 166) (2006. 518 S. 518 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121380

Description


(Text)
Der Begriff Weltrechtspflege beschreibt die Inanspruchnahme staatlicher Regelungsgewalt, extraterritorial begangene Straftaten ohne Beziehung zum Forumsstaat Strafgesetzen zu unterwerfen und durch staatliche Gerichte abzuurteilen. Zunächst führt Klaus Ferdinand Gärditz in die ideengeschichtliche Entwicklung des Weltrechtspflegegedankens ein. Den Hauptteil des Buches bilden eine Analyse der bisherigen Staatenpraxis, ihre völkerrechtliche Bewertung und die Integration der Weltrechtspflege in ein völkerrechtliches System staatlicher Regelungsgewalt. Hierbei werden verbreitete Deutungen der Weltrechtpflege kritisch analysiert und die bislang kaum transparenten völkerrechtlichen Grenzen des Weltrechtsprinzips identifiziert. Abschließend wird eingehend untersucht, welchen verfassungsrechtlichen Begrenzungen (Grundrechte, Nulla-poena-Satz, Rechtsstaatsprinzip) das Weltrechtsprinzip in Deutschland unterworfen ist.
(Table of content)
Einleitung

- Teil 1: Ideengeschichte der Weltrechtspflege

- Teil 2: Weltrechtspflege und Völkerrecht: Extraterritoriale Strafrechtspflege als Intervention
- Völkerrechtliche Legitimation der Weltrechtspflege
- Völkerrechtliche Verträge
- Völkergewohnheitsrecht
- Prinzipiengeleitete Interpretation der Figur der Weltrechtspflege
- Universelle Verfolgung der Piraterie als Grundmodell?
- Akzessorität zur Verantwortlichkeit nach Völkerstrafrecht?
- Fremdenrechtliche Begründungsansätze?
- Repressalienmodell: Reaktion auf Rechtsverletzung erga omnes?
- Territoriale Störungsverantwortung, Verfolgungspflicht und Missbrauch territorialer Selbstbestimmung
- Begrenzung des Interventionsmandats durch allgemeine Proportionalitätserwägungen
- Weltstrafrechtspflege in absentia?
- Immunitäten
- Pflicht zur Weltrechtspflege?
- Tatbestände des Weltrechtsprinzips

- Teil 3: Weltrechtspflege und Grundgesetz: Weltrechtspflege und verfassungsrechtliche Strafzwecklehre
- Weltrechtspflege und Nulla-poena-Satz
- Rechtsstaatliche Verfahrensgarantien
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品