Privilegierte Handelscompagnien in Brandenburg und Preußen. : Ein Beitrag zur Geschichte des Gesellschaftsrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 127) (2006. 222 S. 222 S. 233 mm)

個数:

Privilegierte Handelscompagnien in Brandenburg und Preußen. : Ein Beitrag zur Geschichte des Gesellschaftsrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 127) (2006. 222 S. 222 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 222 S.
  • 商品コード 9783428121014

Description


(Text)
Die Geschichte des Wirtschaftsrechts gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuere Arbeiten befassen sich mit Fragen zur Geschichte von Personen aber auch mit Kapitalgesellschaften. Katharina Jahntz geht den Ursprüngen dieser Zweiteilung nach. Gegenstand der Arbeit ist das Recht der privilegierten Handelscompagnien, die als erste Gesellschaftsform über ein in Aktien zerlegtes Kapital verfügten.

Im Anschluss an einen kurzen Abriss über die historische Entwicklung der Handelscompagnien bis ins 17. Jahrhundert zeichnet die Autorin die Rechtsverhältnisse der Handelscompagnien in Brandenburg/Preußen im 17. und 18. Jahrhundert nach. Dabei stellen die den einzelnen Gesellschaften erteilten Privilegien in Ermangelung allgemeiner Gesetze die maßgebliche Quelle dar. Anhand dieser Quellen wird im ersten Kapitel die Gründung der Gesellschaften, ihre innere Verfassung und Organisationsstruktur untersucht. Behandelt werden vor allem das Kapital der Gesellschaften, die Einteilung desselben in Aktien und die Frage der Rechtsfähigkeit der Gesellschaften.

Trotz der wirtschaftlichen Erfolglosigkeit der meisten untersuchten Gesellschaften bildete sich mit der Aktie ein neues rechtliches Instrument heraus, das die rechtliche Grundlage für die heutige Aktiengesellschaft wurde. In zwei weiteren Kapiteln widmet sich die Verfasserin der Frage, wie die Rechtswissenschaft und der Gesetzgeber auf das Phänomen der Aktie und der in der privilegierten Handelscompagnie verkörperten Rechtsform reagierten. Es wird festgestellt, dass die privilegierten Handelscompagnien allgemein nur als Sonderform der societas des gemeinen Rechts verstanden und nicht als strukturell neue Erscheinung angesehen wurde. Als Besonderheit der Gesellschaften werteten die Zeitgenossen deren Privileg und nicht die Aufteilung des Kapitals in Aktien.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Ziele der Arbeit, Terminologie, Quellen - Forschungsgeschichte, Vorgänger der Handelscompagnien - Erstes Kapitel: Untersuchung der Octrois und Satzungen der Handelscompagnien: Gründung und Auflösung der privilegierten Handelscompagnien - Kapital und Beteiligungsformen - Organisation und Leitung - Sonstige Regelungen - Rechtsfähigkeit - Einfluss des Staates - Erträge - Zweites Kapitel: Untersuchung der rechtswissenschaftlichen Literatur zu den Handelscompagnien: Die oktroyierten Handelscompagnien in der rechtswissenschaftlichen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts - Erträge - Drittes Kapitel: Gesetzgebung: Die privilegierten Handelscompagnien in der Gesetzgebung - Erträge - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang - Quellenverzeichnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Jahntz legt eine sorgfältige Studie vor und vermeidet insbesondere die naheliegende Gefahr anachronistischer Rückprojektionen. Die preußischen Handelscompagnien erweisen sich somit nicht nur als eine der Wurzeln der heutigen Aktiengesellschaft, sondern auch als geeignete, in den europäischen Nachbarländern bereits erprobte juristische Form zur Organisation der weitgehend vergessenen preußischen Kolonialambitionen, die mit der Eingliederung Emdens im Jahr 1744 als einzigem preußischen Atlantikhafen einen gewissen Auftrieb erhielten.«
Susanne Lepsius, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 95, 1/2008

最近チェックした商品