Aufrechnung nach Vorausabtretung. : Ein Beitrag zur Entstehung und Auslegung des 406 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 353) (2006. 148 S. Abb.; 148 S. 233 mm)

個数:

Aufrechnung nach Vorausabtretung. : Ein Beitrag zur Entstehung und Auslegung des 406 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 353) (2006. 148 S. Abb.; 148 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121007

Description


(Text)
In der vorliegenden Arbeit befasst sich Carola Reichold zunächst eingehend mit der Entstehungsgeschichte des 406 BGB. Diese Vorschrift bestimmt die Voraussetzungen, unter denen der Schuldner einer abgetretenen Forderung eine ihm gegen den bisherigen Gläubiger zustehende Gegenforderung auch dem neuen Gläubiger gegenüber aufrechnen kann. Die Verfasserin zeigt unter Heranziehung der Gesetzgebungsmaterialien auf, dass ein Redaktionsversehen bei der Entwicklung des Wortlautes der Vorschrift entgegen einer Auffassung in der Literatur nicht festzustellen ist. Im Anschluss erläutert sie Begriffe und Aufbau des 406 BGB und arbeitet im Einzelnen die verschiedenen Fallgruppen des zweiten Halbsatzes der Norm heraus.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der in Rechtsprechung und Literatur umstrittenen Frage, ob bei einer Vorauszession der Forderung die hierüber gegebene Kenntnis des Schuldners einer Kenntnis der Abtretung i. S. d. 406 BGB gleichzustellen ist. Nach Darstellung desDiskussionsstandes beleuchtet Carola Reichold den Normzweck und die systematische Einordnung dieser Schuldnerschutzvorschrift. Sie arbeitet heraus, dass der Gedanke des Vertrauensschutzes für die vorliegende Fragestellung maßgebliche Bedeutung hat. Die Verfasserin kommt im Anschluss an die Rechtsprechung des BGH zu dem Ergebnis, dass die Kenntnis einer Vorausabtretung der Kenntnis der Abtretung i. S. d. 406 BGB gleichsteht. Im abschließenden Kapitel zeigt sich die praktische Relevanz des Meinungsstreites bei der Frage, wie das Insolvenzrisiko des Zedenten zwischen Schuldner und Zessionar zu verteilen ist, wenn der Zedent, welcher seine Hauptforderung im Voraus abgetreten hat, in Insolvenz gerät.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erstes Kapitel: Entstehungsgeschichte des
406 BGB: Gang der Gesetzgebung - Kritik und Würdigung - Zweites Kapitel: Grundlegung - Struktur und Fallgruppen des
406 BGB: Begriffe und Aufbau - Fallgruppen des
406, 2. Halbsatz, 1. und 2. Alternative BGB - Drittes Kapitel: Kenntnis der Vorausabtretung: Der Diskussionsstand - Vorausabtretung als Gegenstand der Kenntnis - Schuldnerschutz - Interessenverteilung zwischen Zedent, Zessionar und Schuldner - Viertes Kapitel: Vorausabtretung und Insolvenz des Zedenten: Insolvenz des Zedenten und
406 BGB - Insolvenzrechtliche Fragen - Zusammenfassung und Ergebnis - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品