Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. : Ein Gutachten des David Mevius.. Dissertationsschrift (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 52) (2006. 389 S. 389 S. 233 mm)

個数:

Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. : Ein Gutachten des David Mevius.. Dissertationsschrift (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 52) (2006. 389 S. 389 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 389 S.
  • 商品コード 9783428120918

Description


(Text)
Der 30jährige Krieg dezimierte die ländliche Bevölkerung Europas um die Hälfte. Die Überlebenden flohen in weniger heimgesuchte Gebiete. Nach Kriegsende stellten viele Grundbesitzer Nachforschungen nach den von ihren Ländereien geflohenen Bauern an. Sie überzogen entweder die Bauern selbst, oder andere Grundbesitzer, unter deren Schutz die Bauern inzwischen lebten, mit Rückforderungsprozessen und stützten sich auf das Argument, die Bauern seien früher ihre "Leibeigenen" gewesen.

Diese Situation lenkte das Interesse der Juristen auf die Frage der Leibeigenschaft. Zu der Vielzahl der hierzu entstandenen Abhandlungen gehört das Gutachten "Ein kurtzes Bedencken über die Fragen, so von dem Zustand, Abforderung und verwiederter Abfolge der Bauersleute" von David Mevius. In ihm nimmt er zu den Fragen der Entstehung der Leibeigenschaft, ihrer Beendigung und ihrer Auswirkungen für den Einzelnen Stellung. Er stützt sich hierbei auf gewohnheitsrechtlich überlieferte Bräuche, Partikularrechte, auf naturrechtliche und christliche Grundsätze, aber auch auf Texte des römischen Rechts über Sklaven, Kolonen, Freigelassene oder freie Menschen. Seine Gewichtung variiert dabei stark von Frage zu Frage. So unterwirft er einige Aspekte, wie etwa die Frage der Parteifähigkeit der Leibeigenen oder die Behandlung bösgläubig flüchtiger Leibeigener ohne größere Abweichungen dem römischen Kolonenrecht. An anderer Stelle, etwa bei der Frage der Ersitzung der Freiheit dank Stadtrechts oder der Beendigung der Leibeigenschaft wegen unmäßiger Grausamkeit des Herrn, kommt Mevius zu Ergebnissen, die das Römische Recht nicht trägt.

Im Kern der Untersuchung steht daher die Frage, ob für Mevius der Rückgriff auf das römische Recht ein rechtfertigungsbedürftiger Anachronismus war, oder ob vielmehr jede Bevorzugung eines Partikularrechts, des Gewohnheitsrechts oder Naturrechts einer Rechtfertigung bedurfte.
(Table of content)
A. Einleitung: Norddeutschland am Ende des 30jährigen Krieges - Biographie des David Mevius - Das Gutachten Ein kurtzes Bedencken ... - B. Kolonen und Leibeigene: Rechtliche Behandlung der Kolonen in der Spätantike - Die frühneuzeitliche Agrarverfassung - C. Mevius und die Jurisprudenz seiner Zeit: Usus modernus - Entdeckung der deutschen Rechtstradition - Naturrecht - Christentum - Literarische Quellen des David Mevius - D. Einzelfragen der Frühneuzeitlichen Leibeigenschaft: Die Rechtsstellung des Leibeigenen - Schollengebundenheit - Familienstand - Leibeigenschaft durch Geburt - Leibeigenschaft durch Vertrag - Beendigung der Leibeigenschaft wegen saevitia des Herrn - Beendigung durch Verjährung - E. Die tatsächliche Rolle des römischen Rechts bei Mevius - F. Das Gutachten des David Mevius - Index, Aufstellung sämtlicher von David Mevius zitierter Literatur - Quellen-, Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品