Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 358) (2007. 212 S. 233 mm)

個数:

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 358) (2007. 212 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 212 S.
  • 商品コード 9783428120901

Description


(Text)
Markus Haas widmet sich der bislang noch kaum zusammenhängend behandelten Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Er untersucht zunächst Rechtsstellung und Pflichten des Verwalters und erörtert anschließend die allgemeinen Haftungsvoraussetzungen. Dabei widmet er sich besonders dem Verwalterverschulden und entwickelt einen konkret auf die Verwalterhaftung zugeschnittenen Sorgfaltsmaßstab.

Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Auseinandersetzung mit Fragen des Ausschlusses und der Beschränkung der Haftung des WEG-Verwalters. Im Vordergrund steht die Untersuchung, inwieweit eine Begrenzung des Schuldgrades in Allgemeinen Geschäftsbedingungen möglich ist. Ferner wird auf die Entlastung des Verwalters eingegangen. Markus Haas setzt sich mit der gegenwärtig intensiv diskutierten Frage auseinander, ob der Beschluss über die Entlastung des Verwalters eine Maßnahme ordnungsgemäßer Verwaltung darstellt und gelangt im Anschluss an die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu dem Ergebnis, dass der Entlastungsbeschluss grundsätzlich ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht. Abschließend behandelt der Autor die Verjährung von Ersatzansprüchen sowie Fragen der Beweislast, der gerichtlichen Zuständigkeit und der Antragsbefugnis.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - Kapitel 1: Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums - Kapitel 2: Rechtsstellung des Verwalters - Kapitel 3: Pflichten des Verwalters: Allgemeines - Die gesetzlichen Aufgaben aus dem WEG - Aufgaben aus Vereinbarungen der Wohnungseigentümer - Aufgaben aus Mehrheitsbeschlüssen der Wohnungseigentümer - Aufgaben aus dem Verwaltervertrag - Zusammenfassung - Kapitel 4: Haftungsvoraussetzungen: Rechtsgrundlagen der Haftung des Verwalters - Rechtswidrigkeit - Verschulden - Haftung für Pflichtverletzungen Dritter - Kausalität und Zurechnung - Schaden - Kapitel 5: Ausschluss und Beschränkung der Haftung - Kapitel 6: Verjährung von Ersatzansprüchen: Verjährung von Ansprüchen aus
280 Abs. 1 BGB - Kenntnis der Wohnungseigentümer - Verjährung von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung - Vereinbarungen über Verjährungserleichterungen - Zusammenfassung - Kapitel 7: Beweisfragen: Bedeutung von Beweisfragen im Verwalterhaftungsprozess - Grundregel für die Verteilung der Beweislast - Objektiver Tatbestand der Verletzungshandlung - Rechtswidrigkeit und Verschulden - Schaden und Kausalität - Mitverschulden und Verjährung - Ergebnis - Kapitel 8: Zuständigkeit des Gerichts: Schadensersatzansprüche gegen den amtierenden Verwalter - Schadensersatzansprüche gegen einen ausgeschiedenen Verwalter - Ergebnis - Rechtsmittel und Zuständigkeit des Beschwerdegerichts - Kapitel 9: Antragsbefugnis - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品