Obligatorische Beratung und Mediation. : Ein Verfahrensmodell für die außergerichtliche Streitbeilegung im Rahmen des 15a EGZPO.. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 202) (2007. 339 S. 339 S. 233 mm)

個数:

Obligatorische Beratung und Mediation. : Ein Verfahrensmodell für die außergerichtliche Streitbeilegung im Rahmen des 15a EGZPO.. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 202) (2007. 339 S. 339 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120772

Description


(Text)
Das Interesse an der "Streitbeilegung ohne Urteil" nimmt angesichts eines sich allgemein zurückziehenden Staates und aktueller Erkenntnisse zum Entscheidungs- und Konfliktverhalten wieder zu. Um neue Erfahrungen zu sammeln, können die Länder nach 15a EGZPO ein obligatorisches außergerichtliches Vorverfahren einrichten.

Alexander Schreiber befasst sich mit den Problemen eines solchen Verfahrens in ihrer gesamten Bandbreite. Er hält eine konsensuale Konfliktlösung vielfach für möglich und chancenreich, weist aber darauf hin, dass ihr typischerweise keine vertragliche Richtigkeitsgewähr zukommt. Dennoch schließt der Autor eine Ergebniskontrolle aus, da diese nur schwer zu realisieren wäre, vor allem jedoch der Vertragsfreiheit widerspräche. Stattdessen sieht er in einer sachgerechten Handhabung der einem neutralen Dritten zur Verfügung stehenden Interventionsmittel das geeignete Instrumentarium, um gerechte und die Parteien befriedigende Konfliktlösungen zu erzielen. Insoweit bietet die Arbeit den Schlichtungspersonen praktische Hilfe, leistet aber auch einen Beitrag zu der gegenwärtig stattfindenden Evaluation und Überarbeitung der Landesgesetze.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Das Bedürfnis nach Institutionalisierung konsensueller Konfliktlösungsmechanismen in Deutschland: Begriff der Mediation - Der Ablauf von Mediationsverfahren (Schlichtungsvereinbarung - Person des Schlichters - Schlichtungsvorbereitung - Schlichtungsverhandlung - Formulierung des Schlichtungsergebnisses - Nachphase) - Potentiale und Risiken von Mediationsverfahren - 2. Teil: Grundsätze der Verfahrensgestaltung: Privatautonomie - Zufriedenheit mit dem Ergebnis / dem Verfahren - Neutralität des Schlichters / des Verfahrens - Anerkennung - Vertrauen - Konfliktnähe (Auswirkungen auf Chancen und Risiken - Verwirklichung von Konfliktnähe im Mediationsverfahren) - 3. Teil: Die Ausgestaltung eines Verfahrens zur Förderung der außergerichtlichen Konfliktlösung unter Berücksichtigung des
15a EGZPO: Ein Vorverfahren als Voraussetzung der zulässigen Klageerhebung - Der sachliche Anwendungsbereich - Räumlicher Anwendungsbereich - Qualifikation der Vermittlungspersonen - Zuständigkeit der Gütestelle - Verfahrenseinleitung - Vorbereitung und Ablehnung der Schlichtung durch den Schlichter - Terminbestimmung und Ladung - Persönliches Erscheinen - Beteiligung Dritter - Hinzuziehung von Beiständen und Rechtsanwälten - Zeitplan - Unabhängigkeit des Schlichters - Öffentlichkeit - Der Vertrauensschutz - Wahrheitspflicht der Parteien - Aufgaben und Kompetenzen der Schlichtungsperson bei den Verhandlungen - Zulässigkeit von Einzelgesprächen - Die Durchsetzung der Konfliktlösung - Vermeidung negativer materiell-rechtlicher Wirkungen - Kosten - Endergebnis und Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品