Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 8) (2006. 373 S. 233 mm)

個数:

Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 8) (2006. 373 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120611

Description


(Text)
Der Band: "Das Thema 'Preußen' in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts" versammelt Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung preußischer Themen in der neueren internationalen Historiographie. An ausgewählten Beispielen seit dem späten 18. Jahrhundert wird herausgearbeitet, wie dieses Forschungsobjekt in Prozeß der Verwissenschaftlichung der Geschichtsbetrachtung zur Fachentwicklung beigetragen hat. Es wird deutlich, daß diese Frage nur im Kontext der Entwicklung der Kulturstaatlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert zu beantworten ist. Die fachinterne Perspektive kann freilich nicht allein aus der universitären Geschichtswissenschaft heraus erklärt werden. Der Bezug zur Geschichte der Archive, deren wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung an diesem Beispiel ans Licht tritt, wird in die Betrachtung wiederholt einbezogen. Die exemplarische Untersuchung der Bedeutung von historischen Vereinen und Kommissionen erweitert den staatsbezogenen Blick hinein in eine gesellschaftliche Perspektive.

Für das 20. Jahrhundert wird verstärkt nach dem Verhältnis von geschichtswissenschaftlicher Bearbeitung des Themas Preußen und außerwissenschaftlicher Instrumentalisierung, vor allen Dingen in Zeiten von Diktaturen, gefragt. Dies betrifft sowohl Preußens Instrumentalisierung im Dritten Reich als auch die Betrachtung des Themas Preußen in der "geplanten" Wissenschaft der DDR. Für alle Epochen, so auch für diese, erweist sich die Frage nach den Grenzen staatlicher Lenkung historiographischer Themen als fruchtbar.

Die Beiträger sind im Vorfeld gebeten worden, ihre Forschungen unter Einbeziehung der erst heute zugänglichen archivalischen Basis durchzuführen. An mehreren Stellen werden den Aufsätzen unpublizierte Schlüsselquellen als Editionsanhang beigegeben.
(Table of content)
Inhalt: W. Neugebauer, Zur Einführung: Fragen zur preußischen Historiographieentwicklung - W. Neugebauer, Die preußischen Staatshistoriographen des 19. und 20. Jahrhunderts - G. Heinrich, Amtsträger als Historiographen des Preußischen Staates (1750-1815) - J. Kloosterhuis, Edition, Integration, Legitimation. Politische Implikationen der archivischen Entwicklung in Preußen, 1803-1924 - K. Neitmann, Geschichtsvereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg - J. Bahlcke, Von Palacký bis Pekar. Preußen als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert - R. Gehrke, Das "räuberische Monstrum". Preußen in der polnischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - B. vom Brocke, Über den Beinamen "der Große" von Alexander dem Großen bis zu Kaiser Wilhelm "dem Großen". Annotationen zu Otto Hintzes Denkschrift "Die Bezeichnung 'Kaiser Wilhelm der Große'" für Friedrich Althoff (1901). Zugleich ein Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat - H.-C. Kraus, Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes. Geschichtsschreibung und politische Reflexion - F.-L. Kroll, Preußenbild und Preußenforschung im Dritten Reich - B. Holtz, Das Thema Preußen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik der DDR - K. Schwabe, Gerhard Ritter und die Bedeutung Preußens für die deutsche Geschichte
(Review)
»In den [...] Beiträgen, an deren Texte sich teilweise der Abdruck von Quellen anschließt, steht die Historiographie in gewisser Weise selbst auf dem Prüfstand. Die Beschränkung auf einen zeitlichen und sachlichen Rahmen, hier in Preußen im 19. und 20. Jahrhundert, führt zu Tiefengewinn und gibt dem, was Wissenschaft selbst hierbei letztlich ausmacht, deutlichere Konturen. Die Einbeziehung erstmals zugänglicher Archivbestände verleiht dem Werk besondere Aktualität. Mit den jeweils gefundenen Antworten werden neue Fragen angestoßen, und das bleibt nach wie vor das wünschenswerteste Ergebnis wissenschaftlicher Diskussionen.«
Gerhard Sprenger, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 57/2006

最近チェックした商品