Beteiligung bei Fahrlässigkeit. : Ein Beitrag zur Verhaltenszurechnung bei gemeinsamem Handeln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 175) (2006. 398 S. 398 S. 233 mm)

個数:

Beteiligung bei Fahrlässigkeit. : Ein Beitrag zur Verhaltenszurechnung bei gemeinsamem Handeln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 175) (2006. 398 S. 398 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 398 S.
  • 商品コード 9783428120352

Description


(Text)
Wie lassen sich Selbstverantwortung und Akzessorietät als Zurechnungsprinzip vereinbaren? Worin liegt der Zurechnungsgrund bei gemeinsamem Handeln? Inwiefern wirkt sich die Arbeitsteilung entlastend oder belastend in bezug auf den einzelnen aus? Diese und andere Fragen der strafrechtlichen Beteiligungslehre behandelt Alex van Weezel aus einer Perspektive, die der Eigenart der Verhaltenszurechnung bei gemeinsamem Handeln durch einen normativen Begriff der Akzessorietät gerecht werden will.

Der Vorschlag stellt auf einen normativen, von der Unterscheidung zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitstaten unabhängigen Einheitsbeteiligtenbegriff ab und bleibt sowohl den nicht-akzessorischen wie den subjektiven Begründungen strafrechtlicher Mitverantwortung fern. Die Folgerungen seiner Auffassung zieht der Autor für den kontroversen Unterlassungsbereich, für die Gremienentscheidungen und die arbeitsteilige Begehung sowie bezüglich der strafbaren Hilfeleistung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung. Vorgaben, Gang der Untersuchung und Darstellung des Ausgangspunkts: A. Gang der Untersuchung - B. Ausgangspunkt: Mittäterschaft bei Delikten kraft Organisationszuständigkeit: Tatherrschaft als Faktum: Die Übertragung des Einzeltäter-Paradigmas auf den Bereich des gemeinsamen Handelns - Das Problem des gemeinsamen Handelns - Zusammenfassung und Ausblick - 2. Teil: Beteiligung im Fahrlässigkeitsbereich. Kritische Darstellung des Diskussionsstandes: A. Beteiligung im Fahrlässigkeitsbereich: Die sogenannte fahrlässige Beteiligung an vorsätzlicher Tat - Die (verdeckte) vorsätzliche Beteiligung an fahrlässiger Tat - Mitwirkung mehrerer fahrlässig handelnder bzw. unterlassender Personen - B. Gemeinschaftliche Gefahrbegründung: Grundzüge der gegenwärtigen Lehre - Ergänzungen und Korrekturen: Die Entwicklung der Lehre der gemeinschaftlichen Gefahrbegründung - 3. Teil: Verhaltenszurechnung bei gemeinsamem Handeln: A. Individuelle Vermeidbarkeit und Beteiligungsverhältnis: Reine Vermeidbarkeit - Mittäterschaft bei unterschiedlicher Art der individuellen Vermeidbarkeit - Mittäterschaft bei erfolgsqualifizierten Delikten - B. Normative Gemeinsamkeit: Beteiligung als gemeinsame Zuständigkeit für das tatbestandsmäßige Verhalten - Der Lösungsansatz - C. Normative Gemeinsamkeit nach Fallgruppen: Normative Gemeinsamkeit im Unterlassungsbereich - Gemeinsame Verantwortung der Mitglieder eines Gremiums - Normative Gemeinsamkeit beim Begehungsdelikt - Normative Gemeinsamkeit im Fall der Beihilfe - Rekapitulation - Beteiligungsvorschriften und Strafbarkeit der Beteiligung im Fahrlässigkeitsbereich - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品