国家責任法における法的根拠と責任の発生<br>Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht. : Eine Untersuchung auf europarechtlicher und rechtsvergleichender Grundlage.. Habilitationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1024) (2006. 301 S. 301 S. 233 mm)

個数:

国家責任法における法的根拠と責任の発生
Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht. : Eine Untersuchung auf europarechtlicher und rechtsvergleichender Grundlage.. Habilitationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1024) (2006. 301 S. 301 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 301 S.
  • 商品コード 9783428120291

Description


(Text)
Der Verfasser formuliert die Rechtsstaatlichkeitsvoraussetzungen moderner Staatshaftung, indem er der Judikatur des EGMR, dem europäischen Integrationsprozess und der Transformation von Verfassungs- und Verwaltungsrecht in der deutschen, britischen und französischen Rechtsordnung Rechnung trägt. Die mit Exkursen ins US-amerikanische Staatshaftungsrecht abgerundete rechtsvergleichende Untersuchung wird nicht nach Ländern, sondern nach Begriffen gegliedert. Dies schärft den Blick für den rechtswissenschaftlichen Wettbewerb der Staaten, präsentiert eine Palette möglicher Anspruchsgrundlagen und macht deutlich, dass die deutsche Diskussion im Staatshaftungsrecht die gleichsam parallel laufende Reformdiskussion im Verwaltungsrecht stärker berücksichtigen muss.

Es wird zwischen drei Argumentationsebenen unterschieden. Die zur Erfüllung staatshaftungsrechtlicher Ansprüche erforderliche Belastung der Steuerzahler wirft zunächst die Frage nach dem Verhältnis der verschiedenen Haftungsmodelle unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität auf, der die ganze Arbeit durchzieht. Bei der Erörterung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden sodann Konsequenzen aus den Regelungen der EMRK unter Berücksichtigung der jeweiligen verfassungs- und staatsorganisationsrechtlichen Bindungen gezogen. Die dritte Argumentationsebene betrifft die einfachrechtliche Gestaltung innerhalb des aufgezeigten Rahmens. Aus dem Vergleich der staatshaftungsrechtlichen Varianten wird ein Gedanke der Komplementarität des Rechtsschutzes entwickelt. Die Haftungsfolge ist Teil des auch Aufhebung und Beseitigung umfassenden Rechtsschutzes. Nur die Summe kann am Maßstab des vorgeordneten Artikel 6 EMRK gemessen werden. In diesem Rahmen findet eine Ausrichtung des Haftungsrechts auf die Vereitelung von Umgehungsversuchen ebenso Platz wie die strenge Trennung zwischen primärem und sekundärem Rechtsschutz.
(Table of content)
Fragestellung
- Erster Teil: Gründe (ratio) für die Haftung der öffentlichen Gewalt: Ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit
- Effiziente Ressourcenallokation als Grund für Begründung, Änderung oder Ausschluß von Haftung
- Historizität und Pluralität der Funktionen von Staatshaftung
- Zweiter Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Haftung der öffentlichen Gewalt in den untersuchten Rechtsordnungen: Unionsrechtlicher Grundsatz der Haftung der öffentlichen Gewalt
- Haftung der öffentlichen Gewalt wegen Verletzung der EMRK
- Verfassungsrechtliche Einbettung des Rechts der Haftung der öffentlichen Gewalt
- Staatsorganisationsrechtliche Bedingungen der Haftung der öffentlichen Gewalt
- Konsequenzen für die untersuchten Rechtsordnungen
- Dritter Teil: Verhältnis von negatorischem Rechtsschutz und Haftung: Stellenwert des negatorischen Rechtsschutzes
- Aufhebung und Haftung in nationalen Verfahren - Verhältnis von Nichtigkeit, Wiedergutmachung und Haftung im Unionsrecht
- Abstimmung von Gesetzmäßigkeit und Rechtsschutz
- Wirksamkeit des Rechtsschutzes als Kriterium der Abstimmung von Aufhebung und Haftung
- Vierter Teil: Haftungsbegründung und Haftungsbegrenzung: Kausalität und Zurechnung
- Konzeptionen des haftungsrelevanten Schutzgutes
- Spezifisch haftungsrechtliche Zurechnungskriterien
- Bedeutung von Schutzgutkonzeption sowie von spezifisch haftungsrechtlichen Zurechnungskriterien
- Fünfter Teil: Mitverschulden und Schadenshöhe: Mitverschulden, Vorteilsausgleichung und Status des Geschädigten
- Schadenshöhe
- Thesen
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品