Die fahrlässige Mittäterschaft. : Ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 175) (2006. 412 S. 233 mm)

個数:

Die fahrlässige Mittäterschaft. : Ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 175) (2006. 412 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 412 S.
  • 商品コード 9783428120178

Description


(Text)
Unachtsamkeiten sind an der Tagesordnung. Rechtsdogmatisch führt dies zu Schwierigkeiten, wenn mehrere Personen fahrlässig in Bezug auf einen Deliktserfolg gehandelt haben und die Kausalität eines jeden einzelnen nicht festgestellt werden kann: etwa wenn zwei Personen nacheinander je einen Felsbrocken den Abhang hinunterrollen und unklar bleibt, welcher Stein einen Menschen im Tal erschlagen hat. In der Literatur wird hierzu vermehrt eine (tätigkeitszurechnende) fahrlässige Mittäterschaft propagiert.

Der Autor bestimmt im Wege einer Auslegung des 25 StGB den Begriff des Täters als jeden, der objektiv das tatbestandserfüllende Handlungsgeschehen durch eine emotionsbedingt-finale Handlung beherrscht. Im Zusammenhang damit definiert er den Begriff der Mittäterschaft als Geschehenssteuerung über eine gegenseitige Handlungseinplanung, die bei einer unbewussten Fahrlässigkeit undenkbar ist, so dass im Fahrlässigkeitsbereich die Lösung über die Kausalität (INUS-Bedingung) und Vorhersehbarkeit zu suchen ist.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Bestandsaufnahme: 1. Kapitel: Die historische Ermöglichung der fahrlässigen Mittäterschaft und ihre "Erfindung" - 2. Kapitel: Die Beurteilung einschlägiger Sachverhalte in der Judikatur - 3. Kapitel: Lösungsansätze zur fahrlässigen Mittäterschaft im Schrifttum - Zweiter Teil: Grundlagen: 4. Kapitel: Der Täterbegriff des Strafgesetzbuches: Bestimmung des methodischen Ansatzpunktes - Die Auslegung nach dem Begriffssinn - Die normtextorientierte Auslegung - Die teleologische Auslegung - Folgerung für den Täterbegriff und seine deliktsspezifische Anwendung - Ergebnis - 5. Kapitel: Die Mittäterschaft des
25 Abs. 2 StGB: Das Wesen der Mittäterschaft - Die Voraussetzungen einer Mittäterschaft - Dritter Teil: Folgerungen: 6. Kapitel: Die Übertragung der Mittäterschaftskriterien auf fahrlässige Delikte: Der Fahrlässigkeitsbegriff - Das arbeitsteilige Vorgehen - Der gemeinschaftliche Tatentschluss - Die Mittäterschaft bei erfolgsqualifiziertenDelikten - Ergebnis - 7. Kapitel: Alternative Lösungswege für die Konstellationen fahrlässigen Zusammenwirkens: Die Lösung der Kollegialentscheidungsfälle - Die Lösung des Pandekten-Falles - Die Lösung der Konstellationen notwendigen Zusammenwirkens am Beispiel des Einführungsfalles "Schmökel" - Die Lösung der Fälle "unterbedingter Erfolge" am Beispiel des "Rolling Stones"-Falles - Gesamtergebnis - Schrifttumsverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品