Internationaler Terrorismus und Selbstverteidigungsrecht. : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 16) (2006. 340 S. 233 mm)

個数:

Internationaler Terrorismus und Selbstverteidigungsrecht. : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts f. Internat. Recht an der Universität Kiel (VIIR) 16) (2006. 340 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120161

Description


(Text)
Die terroristischen Anschläge der letzten Jahre erfordern eine umfassende Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit sich daraus neue Entwicklungen im Völkerrecht ergeben haben. Dieser Aufgabe nachgehend konzentriert sich die Autorin im ersten Teil auf eine definitorische Annährung an den Begriff "Terrorismus". Anhand eines Vergleichs internationaler und aktueller regionaler Abkommen sowie nationaler Normen werden Tendenzen einzelner Merkmale der Terrorismusdefinition herausgearbeitet.

Auf der Grundlage dieser Definition wird im zweiten Teil das Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 UNC als im Ergebnis einzige zulässige Rechtfertigungsmöglichkeit militärischen Vorgehens gegen terroristische Akte analysiert. Anhand einer Untersuchung der aktuellen Staatenpraxis, der relevanten Resolutionen der Vereinten Nationen und der neueren Rechtsprechung des IGH werden die einzelnen Voraussetzungen des Selbstverteidigungsrechtes "neu" bewertet. Diese Analyse umfasst vor allem das Erfordernis eines staatlichen bewaffneten Angriffs als Voraussetzung des Selbstverteidigungsrechtes aufgrund seines Charakters als Notwehrrecht und die Frage, wann terroristische Angriffe einem Staat zurechenbar sind. Zuletzt wird unter Berücksichtigung des militärischen Einsatzes im Irak 2003 eine Entwicklung eines gewohnheitsrechtlichen Rechtes auf präemptive Selbstverteidigung diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung Erster Teil: Eine definitorische Annäherung an den Begriff 'Terrorismus':

1. Kapitel: Die Entwicklung des Begriffs 'Terrorismus' auf regionaler und internationaler Ebene

2. Kapitel: Die einzelnen Merkmale der Terrorismusdefinition: Die objektiven Elemente, Das subjektive Element: Motiv und Ziel in Abgrenzung zur organisierten Kriminalität, Ausnahmen von der Definition; Ergebnis mit Arbeitsdefinition
Zweiter Teil: Rechtfertigungsansätze für militärisches Vorgehen gegen internationalen Terrorismus

1. Kapitel: Die umfassende Geltung des Gewaltverbots

2. Kapitel: Selbstverteidigungsrecht gegenüber terroristischen Akten vor dem 11. September 2001: Rechtsquellen des Selbstverteidigungsrechtes, Die Voraussetzungen des Selbstverteidigungsrechtes, Rechtsfolge des Selbstverteidigungsrechtes, Zwischenergebnis

3. Kapitel: Das Selbstverteidigungsrecht gegen terroristische Akte nach dem 11. September 2001: Die Darstellung aller für das Selbstverteidigungsrecht rechtlich relevanten Ereignisse ab 2001, Die 'neue' Bewertung der Voraussetzungen des Selbstverteidigungsrechtes

4. Kapitel: Das antizipatorische und präemptive Selbstverteidigungsrecht gegen terroristische Anschläge: Die National Security Strategy der USA von 2002, Der militärische Einsatz im Irak 2003, Die 'neue' Bewertung des Bestehens und der Voraussetzungen der antizipatorischen und präemptiven Selbstverteidigung, Zusammenfassung und Schlussbemerkungen, Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品