Arbeitnehmermobilität und Entsenderecht. : Tarif- und kollisionsrechtliche Autonomiebegrenzungen als Wettbewerbsschranken.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 253) (2006. 393 S. 393 S. 233 mm)

個数:

Arbeitnehmermobilität und Entsenderecht. : Tarif- und kollisionsrechtliche Autonomiebegrenzungen als Wettbewerbsschranken.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 253) (2006. 393 S. 393 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 393 S.
  • 商品コード 9783428119387

Description


(Text)
Gesetzliche und tarifliche Beschränkungen der Arbeitsvertragsfreiheit haben einen festgelegten örtlichen Geltungsbereich. Arbeitnehmermobilität kann dessen Grenzen überschreiten, wenn der Arbeitnehmereinsatz vorübergehend an einem anderen als dem Heimatort erfolgt. Gilt am Einsatzort ein höheres Arbeitnehmerschutzniveau, wird Arbeitnehmermobilität für den Arbeitgeber dann zum Wettbewerbsvorteil, wenn er niedrigere Lohnkosten an den Einsatzort exportieren und in seine Angebote auf dortigen Güter- und Dienstleistungsmärkten einfließen lassen kann. Der Vorwurf des "Sozialdumpings" stellt die Frage nach der Lauterkeit eines solchen Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt.

Jessica Sellin charakterisiert bestimmte Arbeitsbedingungen als mobilitätsspezifische Wettbewerbsfaktoren und zeigt die bereits zeitlich vor dem Erlass spezifischer Entsenderegelungen existenten Grenzen für Arbeitnehmermobilität aus dem Individualarbeits-, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht, Ausländer- und Sozialversicherungsrecht und Kollisionsrecht. Neben Tariftreuegesetzen in Deutschland hat in Europa das Entsenderecht diese Wettbewerbsschranken durch die Schaffung neuartiger Eingriffsnormen erheblich verschärft. Die Autorin untersucht Inhalt und Rechtmäßigkeit der europäischen Entsenderichtlinie und des deutschen sowie spanischen Umsetzungsaktes. Dabei erweist sich das entsenderechtliche Lauterkeitsmodell als Drahtseilakt zwischen erwünschtem Arbeitnehmerschutz und binnenmarktkonträrer Marktabschottung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Mobiler Arbeitnehmereinsatz als Wettbewerbsfaktor:
1 Nationale Arbeitnehmermobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Erscheinungsformen und rechtlicher Rahmen innerstaatlicher Arbeitnehmermobilität - Wettbewerbsfaktoren und -schranken innerstaatlicher Arbeitnehmermobilität -
2 Internationale Arbeitnehmermobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Erscheinungsformen und rechtlicher Rahmen grenzüberschreitender Arbeitnehmermobilität - Wettbewerbsfaktoren und -schranken grenzüberschreitender Arbeitnehmermobilität - 2. Teil: Autonomiebegrenzung durch Entsenderecht:
1 Europäisches Modell: Entsenderichtlinie 96/71/EG vom 16.12. 1996: Inhalt des aufgestellten Rahmens - Rechtswirksamkeit der Autonomiebegrenzung -
2 Nationale Autonomiebegrenzungsmodelle: Deutschland: Arbeitnehmer-Entsendegesetz vom 26.2.1996 - Richtlinienumsetzung in Spanien: Entsendegesetz vom 29.11.1999 -
3 Erforderlichkeit entsenderechtlicher Mobilitätsschranken: Lauterkeit des grenzüberschreitenden Dienstleistungswettbewerbs - Marktpluralität als Legitimationsproblem - 3. Teil: Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品