障害者差別の禁止<br>Das Diskriminierungsverbot wegen einer Behinderung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 250) (2006. 307 S. 307 S. 233 mm)

個数:

障害者差別の禁止
Das Diskriminierungsverbot wegen einer Behinderung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 250) (2006. 307 S. 307 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 307 S.
  • 商品コード 9783428119356

Description


(Text)
Der arbeitsrechtliche Diskriminierungsschutz steht mit der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes vor seiner bis dato größten Erweiterung. Im Kanon der verbotenen Differenzierungsmerkmale steht die Behinderung. Sie stellt ihre eigenen Voraussetzungen an den Diskriminierungsschutz und verlangt individuelle Lösungen, die ihre getrennte Behandlung rechtfertigen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Rahmenrichtlinie (2000/78/EG). An ihr müssen sich die deutschen Vorschriften messen lassen. Gleichzeitig bedient sich Tobias Leder insbesondere des Rechtsvergleichs mit den USA. Dabei verzichtet er auf eine schlichte Gegenüberstellung der Regeln beider Rechtsordnungen, sondern wählt einen integrativen Ansatz. U.S.-amerikanische Erfahrungen zieht der Autor an den Stellen zu Rate, wo es für die Interpretation der europäischen Vorgaben sinnvoll ist. Ein solcher Rückgriff ist angebracht, da die Rahmenrichtlinie zu stark an U.S.-amerikanische Vorbilder angelehnt ist, als dass man bei ihrer Ausdeutung auf einen Blick in diesen Rechtskreis verzichten sollte.
(Table of content)
Einleitung

- 1. Kapitel: Entwicklung des Diskriminierungsverbots wegen einer Behinderung: Der europäische Weg hin zu der Verabschiedung der Rahmenrichtlinie - Entwicklung in Deutschland - Vereinigte Staaten

- 2. Kapitel: Grundlagen und Reichweite des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgebotes: Die verschiedenen Gleichheitsmodelle des Anti-Diskriminierungsrechts - Die Vergleichbarkeit als Anwendungsvoraussetzung des Gleichheitssatzes

- 3. Kapitel: Normative Erfassung der geschützten Personengruppe: Zum Begriff der Behinderung als Voraussetzung des Diskriminierungsschutzes - Grenzen des Gruppenprinzips: Die Heterogenität des geschützten Personenkreises

- 4. Kapitel: Allgemeiner Diskriminierungsschutz aufgrund einer Behinderung: Geltungsbereich des allgemeinen Diskriminierungsschutzes - Tatbestände allgemeiner Benachteiligungen - Rechtfertigungsmöglichkeiten allgemeiner Benachteiligungen

- 5. Kapitel: Angemessene Vorkehrungen als besonderer Diskriminierungsschutz: Die Funktionen angemessener Vorkehrungen im System des Diskriminierungsschutzes - Geltungsbereich des besonderen Diskriminierungsschutzes - Tatbestandliche Reichweite des besonderen Diskriminierungsschutzes - Unverhältnismäßige Arbeitgeberbelastung als Grenze

- 6. Kapitel: Durchbrechungen des allgemeinen und besonderen Diskriminierungsschutzes: Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 5 RL - Berufliche Anforderungen gem. Art. 4 Abs. 1 RL - Positive Maßnahmen nach Art. 7 RL - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品