Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. (Schriften zum Prozessrecht 196) (2006. 455 S. 233 mm)

個数:

Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. (Schriften zum Prozessrecht 196) (2006. 455 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 455 S.
  • 商品コード 9783428119301

Description


(Text)
Die Absprachenpraxis rüttelt an den Fundamenten der Strafprozessordnung. Leitende Frage der Untersuchung ist, ob die "hehren Ansprüche" des Strafverfahrens, die durch informelle Verständigungen zunehmend bedroht werden, unabdingbarer Bestandteil eines gerechten Verfahrens sein müssen.

Die Untersuchung ist in vier Teile gegliedert: eine rechtstheoretische Grundlegung, die den Konsensgedanken in die tragenden Säulen des Prozesssystems, Gerechtigkeit, Schuld und Wahrheit, einordnet; ein zweites Kapitel, das sich der deutschen Absprachenpraxis und ihrer Aufarbeitung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung widmet; einen rechtsvergleichenden Teil zur italienischen gesetzlichen Regelung einvernehmlicher Verfahrenserledigung; im letzten Kapitel entwickelt Korinna Weichbrodt ein Lösungsmodell, in dem sie unter Berücksichtigung einer kritischen Würdigung der verschiedenen kodifikatorischen Ansätze das Konsensprinzip als eigene legitimatorische Größe im Strafverfahren behaupten möchte.
(Table of content)
Inhalt: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtstheoretische Grundlegung: Gerechtigkeit im Wandel oder die "Emanzipation des Verfahrensrechts" - Schuldprinzip und prozessuale Wahrheitssuche als Funktionen der Gerechtigkeit - Ergebnis: Materielle Gerechtigkeit in Herstellung der Wahrheit und Zuschreibung von Schuld - 2. Kapitel: Rechtliche Würdigung der deutschen Absprachenpraxis: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Pragmatische Aspekte der Absprachen - Absprachen im System des Strafverfahrens - Absprachen im Spiegel der jüngeren höchstrichterlichen Rechtsprechung: Entwicklungen seit der Grundsatzentscheidung des BGH - Ergebnis: Absprachen als Zeichen eines gewandelten Strafprozesses - 3. Kapitel: Rechtliche Würdigung des patteggiamento: Historischer Abriss zum italienischen Strafprozess - Die reformierte Prozessordnung von 1989 - Das verfassungsändernde Gesetz von 1999 und die "legge Carotti" 479/1999: akkusatorisches Lippenbekenntnis und inquisitorische Umsetzung - Das patteggiamento als Konsens im Dienste der Prozessökonomie: eine strafprozessuale Antinomie - Die ausgehandelte Entscheidung: Schuldspruch oder Urteil eigener Art? Eine exemplarische Grundsatzfrage zum reformierten Strafprozess - Ergebnis: Materielle Verfahrensgerechtigkeit im Konsensprinzip des patteggiamento - 4. Kapitel: Das patteggiamento als Modell für eine kodifizierte Absprache? - Der Versuch eines Ausblicks: Das Konsensprinzip als systemimmanenter Bestandteil von Parteiverfahren und kontradiktorischer Verfahrensmethode - Wichtige Strukturunterschiede zwischen Absprachenpraxis und patteggiamento - Die Übertragbarkeit der Dispositionsmaxime - Rechtspolitischer Ausblick - Anhang, Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品