Die lebenspartnerschaftliche Familie. : Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 Abs. 1 GG.. Dissertationsschrift (Sozialpolitische Schriften 88) (2005. 235 S. 235 S. 233 mm)

個数:

Die lebenspartnerschaftliche Familie. : Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 Abs. 1 GG.. Dissertationsschrift (Sozialpolitische Schriften 88) (2005. 235 S. 235 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428119219

Description


(Text)
Die lebenspartnerschaftliche Familie: ein neuer Rechtsbegriff als "Nebenprodukt" des Lebenspartnerschaftsgesetzes ohne historisches Vorbild, eine familien- wie verfassungsrechtliche terra incognita, ein Anstoß zu einem weiteren familialen Selbstverständnis.

Ariane Sickert überführt die scheinbar antithetische Verbindung von Lebenspartnerschaften mit darin aufwachsenden Kindern in ein rechtlich synthetisches Konstrukt und untersucht die kindschaftsrechtlichen Wirkungen innerhalb einer Lebenspartnerschaft. Sie bejaht dessen verfassungsrechtlichen Familienschutz nach Art. 6 Abs. 1 GG und begründet eine durch das Kindeswohl legitimierte Erforderlichkeit gesetzlicher Veränderung. So gibt die lebenspartnerschaftliche Familie Impulse für Gesetz und Gesellschaft, wird vor allem aber als reale Familienform - getragen von Pluralität und Demokratie - bewusst.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Die lebenspartnerschaftliche Familie - Zweiter Teil: Die eingetragene Lebenspartnerschaft: A. Das Lebenspartnerschaftsgesetz: Die Begründung der Lebenspartnerschaft - Allgemeine Wirkungen der Lebenspartnerschaft - Aufhebung der Lebenspartnerschaft - B. Insbesondere: Die kindschaftsrechtlichen Regelungen im Lebenspartnerschaftsgesetz und im Bürgerlichen Gesetzbuch: Die sorgerechtlichen Befugnisse des Lebenspartners nach
9 LPartG - Das Umgangsrecht des Lebenspartners eines Elternteils nach
1685 Abs. 2 BGB - Die Verbleibensanordnung zugunsten des Lebenspartners eines Elternteils nach
1682 S. 2 Alt. 1 BGB - C. Partnerschaftsgesetze im Rechtsvergleich: Die Regelungen eingetragener Partnerschaften - Insbesondere: Kindschaftsrechtliche Regelungen - D. Zusammenfassung - Dritter Teil: Der Schutz der lebenspartnerschaftlichen Familie in Art. 6 Abs. 1 GG: A. Familie als offener Verfassungsbegriff - B. Wörtliche Auslegung - C. Genetische Auslegung und Bedeutungswandel: Vorstellungen des Verfassungsgebers - Werte- und Anschauungswandel des Familienbegriffs - D. Systematische Auslegung: Das Lebenspartnerschaftsgesetz und der besondere Schutz der Ehe nach Art. 6 Abs. 1 GG - Weitere systematische Zusammenhänge - E. Objektiv-teleologische Auslegung: Normzweck des Familienschutzes - Analyse: Familienschutz der lebenspartnerschaftlichen Familie durch Funktionsschutz - F. Praxisrelevante Auswirkung auf einfachrechtlicher Ebene: Die Adoption - Reformvorschlag: Stiefkindadoption durch Lebenspartner - G. Zusammenfassung - Vierter Teil: Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品