Politische Auftragsvergabe und Welthandelsrecht. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 81) (2006. 241 S. 233 mm)

個数:

Politische Auftragsvergabe und Welthandelsrecht. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 81) (2006. 241 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428117581

Description


(Text)
Nationale Vergabestellen machen die Vergabe öffentlicher Aufträge an Unternehmen neben der rein fachlichen Eignung häufig von der Erfüllung zusätzlicher "politischer" Kriterien abhängig. Verlangt wird beispielsweise die Beachtung grundlegender Sozialvorschriften sowie Umwelt- oder Menschenrechtsstandards bei der Produktion. Da sich aus dieser Praxis Barrieren für ausländische Unternehmen im Vergabeverfahren ergeben können, stellt sich die Frage ihrer Vereinbarkeit mit dem WTO-Recht, insbesondere mit dem WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen.

Der Autor zeigt die welthandelsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen "politischer Auftragsvergabe" auf. Er begreift die Problematik als vergaberechtliche Variante des Zielkonflikts zwischen handelsbezogenen und "handelsfremden" Belangen, der das gesamte WTO-Recht durchzieht. Im ersten Teil gewinnt der Verfasser aus Überlegungen u. a. zu Struktur, Funktion und Legitimität der WTO Argumente für die Lösung derartiger Zielkonflikte. Mit dem zweiten Teil schließt sich eine ausführliche Untersuchung der Vorschriften des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen an. Im dritten Teil befasst sich Jens-Christian Gaedtke mit den gegenwärtigen vergaberechtlichen WTO-Reforminitiativen. Er kommt zu dem Schluss, dass das geltende WTO-Recht den Mitgliedstaaten bei handelsfreundlicher Ausgestaltung ihrer Vorschriften durchaus einen gewissen Spielraum zur Verfolgung politischer Ziele bei der Auftragsvergabe einräumt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Teleologische und rechtspolitische Überlegungen zur Lösung von Zielkonflikten im WTO-Recht: Zielkonflikte und andere "Linkage Problems" - Funktionen der WTO - Deregulative Tendenzen des WTO-Rechts - Legitimität von WTO-Streitbeilegungsentscheidungen - Die WTO im internationalen System - Zusammenfassung und Folgerungen für die Lösung von Zielkonflikten - 2. Teil: Politische Auftragsvergabe in ausgewählten GPA-Mitgliedstaaten und ihre rechtliche Zulässigkeit: Öffentliche Auftragsvergabe als Instrument der Politik - Der Anwendungsbereich des GPA - Verbotstatbestände für politische Auftragsvergabe im GPA - Rechtfertigung rechtswidriger Maßnahmen - Schmälerung oder Zunichtemachung von Vorteilen durch politische Auftragsvergabe - 3. Teil: Initiativen zur Reform des öffentlichen Beschaffungswesens: Die Revision des GPA - Ein multilaterales Abkommen über Transparenz - Politische Realisierbarkeit der Vorschläge - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
(Author portrait)
Jens-Christian Gaedtke ist Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes und lehrt Politik an der Europa-Universität Viadrina.

最近チェックした商品