ドイツ法・EU法における個人の権利<br>Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. : Ein Vergleich ihrer Gründe, Ermittlung und Durchsetzung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 108) (2004. 637 S. Abb.;637 S. 224 mm)

個数:

ドイツ法・EU法における個人の権利
Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. : Ein Vergleich ihrer Gründe, Ermittlung und Durchsetzung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 108) (2004. 637 S. Abb.;637 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 637 p.
  • 商品コード 9783428115853

Description


(Text)
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten.

Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einleitung: Der Schlüsselbegriff des individuellen Rechts: Recht als Schutz und Ausgleich von Interessen. Gerichtlicher Rechtsschutz als Korrelat individueller Rechte. Rechtsschutz als objektive Rechtmäßigkeitskontrolle und Durchsetzung individueller Rechte. Justiziable Normen als Voraussetzung gerichtlichen Rechtsschutzes. Komplementäre Funktion der Staatshaftung - Problembeschreibung und Gang der Untersuchung - Zur rechtsvergleichenden Methode: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht. Rechtsinhaltliche Aspekte des individuellen Rechts - Zur Terminologie - 2. Kapitel: Gründe und Ermittlung individueller Rechte: Grundlagen - Das deutsche Verständnis: Entwicklungslinien in der Diskussion um das subjektiv-öffentliche Recht. Die Komplexität des subjektiv-öffentlichen Rechts und seiner Darstellung. Subjektiv-öffentliche Rechte der Zivilperson nach heutigem Verständnis. Elemente struktureller Vergleichbarkeit - Das gemeinschaftsrechtliche Verständnis: Entwicklungslinien in der Diskussion um individuelle Rechte aus Gemeinschaftsrecht. Ansatzpunkte für eine Typisierung und Systematisierung. Individuelle Rechte der Zivilperson nach heutigem Verständnis. Elemente struktureller Vergleichbarkeit - Vergleich der Konzepte - 3. Kapitel: Durchsetzung individueller Rechte: Grundlagen - Das deutsche Verständnis: Entwicklungslinien des deutschen Systems. Ausprägungen der Zielrichtung des Rechtsschutzsystems. Elemente struktureller Vergleichbarkeit - Das gemeinschaftsrechtliche Verständnis: Entwicklungslinien des gemeinschaftsrechtlichen Systems. Ausprägungen der Zielrichtung des Rechtsschutzsystems. Elemente struktureller Vergleichbarkeit - Annex: Die Haftungsregime: Das gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsregime. Das deutsche Staatshaftungsrecht - Vergleich der Konzepte: Beziehung individueller Rechte zum Rechtsschutzsystem. Haftungsvoraussetzungen und individuelle Rechte - 4. Kapitel: Zusammenfassung und Bilanz - Literatur-, Rechtsprechungs-, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品