Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung : Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speye (2004. 334 S. m. Abb. 224 mm)

個数:

Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung : Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speye (2004. 334 S. m. Abb. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428115679

Description


(Text)
Die Gemeinwohlproblematik gewinnt in jüngster Zeit wieder große Aktualität in Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Publizistik. Der Reformstau, die mögliche Blockade durch die Opposition im Bundesrat und andere Fragen des politischen Systems, die drohende Verselbstständigung der "politischen Klasse", die Macht der Verbände, der Medien und anderer "intermediärer Kräfte", die Europäisierung und Globalisierung und nicht zuletzt zahlreiche Skandale stellen das ewig junge Thema in ganz neue aktuelle Zusammenhänge.

Die Gemeinwohlthematik wird unter vier Aspekten behandelt: Erneuerung des Gemeinwohlgedankens in der Gegenwart, institutionelle Voraussetzungen der Gemeinwohlverwirklichung, Probleme des Gemeinwohls im Mehrebenensystem sowie neue Wege der Gemeinwohlverwirklichung. Der Band enthält die Referate, die auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung im März 2003 gehalten wurden sowie die Berichte über die Diskussionen und die Mitschrift einer abschließenden Podiumsdiskussion.
(Table of content)
K.-P. Sommermann, Einführung in die 71. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung - R. Herzog, Pluralistische Gesellschaft und staatliche Gemeinwohlsorge - M. Weschka, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Roman Herzog - Renaissance des Gemeinwohls: S. Fisch, Der Wandel des Gemeinwohlverständnisses in der Geschichte - M. John-Koch, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Stefan Fisch - H. H. von Arnim, Gemeinwohl im modernen Verfassungsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland - S. Kleb, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Hans Herbert von Arnim - Institutionelle Voraussetzungen der Gemeinwohlverwirklichung: J. lsensee, Konkretisierung des Gemeinwohls in der freiheitlichen Demokratie - A. Unkelbach, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Josef Isensee - P. Graf Kielmansegg, Gemeinwohl durch politischen Wettbewerb - S. Ritter, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Peter Graf Kielmansegg
(Author portrait)
Hans Herbert von Arnim ist Jurist und Volkswirt. Nach der arbeitsrechtlichen Promotion in Heidelberg leitete er zehn Jahre lang das Forschungsinstitut des Bundes der Steuerzahler in Wiesbaden. Er habilitierte sich in Regensburg, für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, lehrte in München und Marburg und folgte 1981 dem Ruf der Deutschen Hochschule (heute: Universität) für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo er auch über seine Pensionierung hinaus lehrt und forscht. Von 1993 bis 1995 war er Rektor der Hochschule. Sein Thema sind Grundfragen von Staat und Gesellschaft, was direkte Einmischung in die Politik aber nicht ausschließt.

最近チェックした商品