Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds in den 90er Jahren: Hintergründe, Kon : Dissertationsschrift (DIW-Sonderhefte 176) (2004. 180 S. Tab.,Abb.; 180 S. 250 mm)

個数:

Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds in den 90er Jahren: Hintergründe, Kon : Dissertationsschrift (DIW-Sonderhefte 176) (2004. 180 S. Tab.,Abb.; 180 S. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428115464

Description


(Text)
Seit geraumer Zeit gibt es eine lebhafte Diskussion über die Wirksamkeit von Strukturanpassungs- und Stabilisierungsprogrammen des Internationalen Währungsfonds in Entwicklungsländern. Die dabei vertretene Position des "Washington Consensus" setzt auf Stabilisierung, Verbesserung der Angebotsbedingungen und Liberalisierung des Kapitalverkehrs und wird gemeinsam mit der Weltbank umgesetzt.

Die Annäherung an die theoretische Konzeption der Programme impliziert dabei eine Einbettung in die historischen und wirtschaftstheoretischen Entwicklungen. Zum einen ist die Existenz von Institutionen wie des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank Ergebnis spezifischer historischer Kompromisse, die unter dem Eindruck weltwirtschaftlicher Turbulenzen und machtpolitischer Konstellationen entstanden. Zum anderen bewegen sich die Institutionen mit ihren wirtschaftstheoretischen Vorstellungen nicht in einem wissenschaftlichen Vakuum. Darum sind insgesamt Überlegungen zur historischenGenese der Institutionen von Bretton Woods erforderlich.

Im einem zentralen Teil der Arbeit geht es darum, ob das theoretische Modell des Internationalen Währungsfonds, im Rahmen seiner Kompetenzen, zur Lösung der in den Vertragsartikeln fixierten Aufgaben geeignet erscheint und ob die Konzeption der angewendeten Programme geeignet ist, nachhaltiges Wachstum auszulösen. Da diese Frage aufgrund fehlender Vergleichsgruppen empirisch nicht zu beantworten ist, wird hier ein theoretischer Rahmen als Gegenentwurf präsentiert. Die zentrale These lautet: Entwicklung ist im Kern protektionistisch, und Einkommensbildung bedarf der Absicherung durch die Makropolitik. Im abschließenden Kapitel werden die Implikationen dieser These für die Konzepte der Strukturanpassungsprogramme diskutiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Methodische Überlegungen - 3. Zum historischen Hintergrund der IWF-Strukturanpassungsprogramme und ihrer Konzeption: Vom Goldstandard zu den Verträgen von Bretton Woods: "Beggar-thy neighbor", "Great Slump" und "Hot Money" - Die Pläne von Keynes und White und der Kompromiss von BrettonWoods - Die Aktivitäten des Währungsfonds bis zum Ende von Bretton Woods - Das Ende des Systems fester Wechselkurse und die Schuldenkrise der Entwicklungsländer - 4. Theoretische Konzeptionen und ihre Umsetzung in der Wirtschaftspolitik der Stabilisierungsprogramme: Konzeption der Programme - Die Umsetzung der theoretischen Konzeption - 5. Ansätze einer monetären Entwicklungstheorie: Warum eine monetäre Entwicklungstheorie? - Einkommensbildung als zentrale Kategorie - Die Verbindung von Einkommens- und Vermögensbildung - (Markt-)Konstellationen und Entwicklung - Vermögensbildung und "monetäre" Entwicklungstheorie - Entwicklung unter den Bedingungen des Weltmarktes - 6. Fazit: Stabilisierung und Entwicklung - Nachholende Entwicklung unter dem gegenwärtigen Währungssystem? - Resultat - 7. Literaturverzeichnis - 8. Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品