9053 Euro Gehalt für Europaabgeordnete? : Der Streit um das europäische Abgeordnetenstatut. Mit engl. Zus.fass. u. Zeitungsartikeln in engl. Originalsprache (2004. 122 S. Tab.,Abb.; 125 S. 224 mm)

個数:

9053 Euro Gehalt für Europaabgeordnete? : Der Streit um das europäische Abgeordnetenstatut. Mit engl. Zus.fass. u. Zeitungsartikeln in engl. Originalsprache (2004. 122 S. Tab.,Abb.; 125 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428115341

Description


(Text)
Das Europäische Parlament hatte schon am 4. Juni 2003 beschlossen, die Diäten seiner 626 (und bald 732) Mitglieder zu vereinheitlichen - auf Rekordniveau. Doch der Rat zögerte mit seiner Zustimmung. Daraufhin machte das Parlament kurz vor Weihnachten 2003 einen erneuten Versuch. Das Einverständnis des Rats sollte durch Zugeständnisse erkauft werden, die sich bei genauem Hinsehen aber als Mogelpackungen erwiesen - bis hin zur Erpressung. Es war deshalb konsequent, dass die Regierungen von Deutschland, Frankreich, Österreich und Schweden am 26. Januar 2004 mit ihrem Nein die erforderliche qualifizierte Mehrheitsentscheidung im Rat verhinderten. Damit ist das Abgeordnetenstatut, zumindest vorerst, gescheitert. Zum Glück. Denn das Statut drohte zum Symbol für eine abgehobene Europapolitik zu werden, die - ohne Rücksicht auf das europäische Wohl und weit weg von den Bürgern - ihre Eigeninteressen durchsetzt.

Die vorliegende Analyse wurde in ihrer ursprünglichen Fassung Anfang Januar dem Kanzleramt und in englischer Übersetzung auch den Vertretungen der anderen vierzehn Ratsmitglieder zugesandt. Eine Woche später stellte der Verfasser sie deutschen und ausländischen Medien zur Verfügung. Sie wurde damit zur Grundlage der kritischen Berichterstattung im Inland und im Ausland. Hans Herbert von Arnim fühlt sich dabei dem Wort des großen Politikwissenschaftlers Ernst Fraenkel aus der Anfangszeit der Bundesrepublik verpflichtet, dass der Staatswissenschaftler, will er seinen Beruf nicht verfehlen, auch bereit sein muss, »anzuecken« und Vorgänge »über die man nicht spricht«, »rücksichtslos zu beleuchten«.

Doch das Parlament sieht sich als Opfer einer Medien-Kampagne. Man hat sich eine richtiggehende »Dolchstoßlegende« ausgedacht: Eine deutsche Boulevardzeitung habe, munitioniert mit falschen Zahlen und Argumenten des Verfassers dieser Studie, Druck auf den deutschen Bundeskanzler ausgeübt und ihn dadurch in der Vorwahlzeit zum Nein bewegt, dem sich dannauch drei andere Mitglieder des Rats anschlossen. Das Parlament hat deshalb angekündigt, es werde das Thema nach den Europawahlen vom 13. Juni 2004 wieder aufgreifen, und der Rat hat es dazu ermutigt. Umso wichtiger erscheint es, die Fakten darzulegen, die Hintergründe aufzuhellen und die wesentlichen Gründe darzustellen, die gegen das Statut sprechen. Dies auch deshalb, weil selbst die deutsche Bundesregierung, die die opponierende Minderheit im Ministerrat anführte, die Gründe für ihr Nein nur sehr lückenhaft darstellte und dadurch Teile der Öffentlichkeit und auch des Parlaments selbst etwas ratlos zurückließ. Die Vagheit der Begründung beruht wohl nicht nur auf diplomatischen und politischen Rücksichten, sondern möglicherweise auch auf dem Kalkül der Regierung, sich nach der Wahl alles offenzuhalten. Um so mehr ist aus der Sicht der Bürger und der Öffentlichkeit eine Klärung geboten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Vorwort - Zur Einführung - 1. Die derzeitige Regelung - 2. 9.053 Euro: dubiose Maßstäbe - 3. Sprengen des Gehaltsgefüges: EU-Parlamentarier mit dreifachem Ministerpräsidentengehalt - Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? - Verkehrter Ansatz - 4. Das Steuerprivileg: Gehaltserhöhung für deutsche EU-Abgeordnete - Getrickste Rechnungen I (Herbst 2003) - Getrickste Rechnungen II (Rothley, Lehne, Martin Schulz und Pat Cox) - Heimlicher Austausch der Steuerbeträge - Hochrechnen des Eigenbeitrags zur Altersversorgung - 5. Gewaltige Steigerung der Altersversorgung - 6. Der Ministerrat zögerte - 7. Nationale Ergänzungssteuer? - 8. Der Flugspesen-Skandal - 9. Missachtung des Art. 190 Abs. 5 EGV und des Demokratieprinzips - 10. Kumulation von Gehältern (Das Nichtanrechnungs-Privileg) - 11. Alsbaldiges Inkrafttreten? - 12. Inneres Gesetzgebungsverfahren: Dilettantismus pur - 13. Mangelnde Zustimmung des Rats am 26.1.2004 - 14. Die Wandlung deutscher EU-Abgeordneter - 15. Eine politische »Dolchstoßlegende« - 16. Das weitere Schicksal des Statuts - 17. Schluss - 18. Zusammenfassung - 19. Summary - Anhang: Anlagen 1-28

最近チェックした商品