Rechtsphilosophische Grundlagen des Ressourcenschutzes. : Zu den normativen Ebenen der ökologischen Frage.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 137) (2004. 233 S. 233 S. 224 mm)

個数:

Rechtsphilosophische Grundlagen des Ressourcenschutzes. : Zu den normativen Ebenen der ökologischen Frage.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 137) (2004. 233 S. 233 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 233 S.
  • 商品コード 9783428115167

Description


(Text)
Martin Heidrich widmet sich thematisch der Frage nach der Regelung bzw. Regelbarkeit der ökologischen Frage in rechtsphilosophischer Hinsicht. Methodologisch handelt es sich daher um eine Grundlagenbetrachtung, welche die Regelungsebenen des Ressourcenschutzes und die diesen normativen Ebenen zuzuordnenden Theorien sowohl formal als auch inhaltlich systematisiert. Dabei findet die Auseinandersetzung auf zwei normativen Ebenen statt, nämlich einerseits auf jener der Moral und andererseits auf jener des Rechts, nachdem zunächst gezeigt wird, daß trotz formaler Abstraktheit beider Begriffe hinsichtlich ihres materiellen Gehalts dennoch eine gewisse Permeabilität zu konstatieren ist.

Im Ergebnis gilt für die normative Ebene der Moral, daß das anthropozentrische Naturverständnis argumentativ zum einen unhintergehbar und zum anderen auch per se nicht notwendigerweise aufzugeben ist, da dieses - entgegen der mannigfaltigen Kritik - unter Berücksichtigung der innerhalb des anthropozentrischen Lagers entwickelten Korrektivansätze keine systematisch begründeten, destruktiv-exploitativen Tendenzen aufweist. Auf rechtlicher Ebene kann die Idee des freiheitlich verfaßten subjektiven Rechts ebenfalls gegen den Vorwurf eines etwaigen, sich für die ökologische Frage destruktiv auswirkenden Besitzindividualismus verteidigt werden. Zudem ist aus dem freiheitlichen Teilhaberecht Kantischer Prägung ein für die ökologische Frage brauch- und entwickelbarer Begriff der iustitia distributiva zu entnehmen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Zum Begriff der natürlichen Ressource: Zur Etymologie - Materieller Gehalt des Begriffes Ressource: Annahmen und Definitionen für den Fortgang der Untersuchung - C. Regelungsebenen des Ressourcenschutzes: Die Normenebene der Moral - Die Normenebene des Rechts - Die materielle Permeabilität des Begriffspaars trotz formaler Autonomie des Rechts - D. Die ökologische Frage als ethisches Eingangsproblem: Ökologische Ethik - Anthropozentrische Positionen: Geistige Grundlagen der Anthropozentrik, Argumentationsmuster eines anthropozentrisch verstandenen Natur- und Ressourcenschutzes, Résumée zum anthropozentrischen Natur- und Ressourcenschutz - Nicht-anthropozentrische Positionen: Heterogenität des nicht- anthropozentrischen Lagers und Abgrenzung zur Naturschutzdebatte, Der Vorwurf des Speziezismus - das Gleichheitspostulat, Mitleidsethik (Bentham u. a.), Objektive Werttheorie und absolute Ehtik, Defaitismus - Ökologische Ethik - ein Fazit - E. Zur Regelungsebene des Rechts: Abgrenzung der Freiheitssphären - Grundsätzliche Parameter für die rechtliche Ausgestaltung des Ressourcenschutzes und zur Formulierung der Fragestellung - Die Ökologische Besitzordnung im Lichte der vorherrschenden Konzeptionen zur Verteilungsgerechtigkeit - F. Konklusion - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenregister

最近チェックした商品