Konvergenz- und Stabilisierungswirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 29) (2004. 394 S. Tab.,Abb.; 394 S. 224 mm)

個数:

Konvergenz- und Stabilisierungswirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 29) (2004. 394 S. Tab.,Abb.; 394 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428115044

Description


(Text)
Unter dem Eindruck der aktuellen Debatte um die Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und der übermäßigen Staatsverschuldung in mehreren EU-Staaten beschäftigt sich Roland Deinzer mit folgender Fragestellung: Kann die Wirtschafts- und Währungsunion ohne zusätzliche Elemente einer Sozialunion langfristig überleben? Der Autor macht einen fundierten Vorschlag für eine europäische (Grund-)Arbeitslosenversicherung als ein Teil einer Europäischen Sozialunion, die nicht ideologisch motiviert, sondern wirtschaftlich begründet und notwendig ist. Deinzer untersucht empirisch die Stabilisierungs- und Umverteilungswirkungen des bundesdeutschen Systems der Arbeitslosenversicherung. Er berechnet, dass zwischen 1991 und 2003 über die BA 186,3 Mrd. umverteilt wurden. Darauf aufbauend, fordert der Autor als Stabilisierungsmechanismus eine europäische (Teil-)Arbeitslosenversicherung, da Euroland auf Grund fehlender Ausgleichsmechanismen sowie der relativen Immobilität der EU-Bürger keinen optimalen Währungsraum darstellt. In diesem System wäre Deutschland augenblicklich Nettoempfänger, die wenig erfolgreiche Regional- und Strukturpolitik der EU würde weitgehend obsolet, der bargaining process um neue Fördergelder würde entfallen. Eine europäische Arbeitslosenversicherung könnte damit doppelt integrationsfördernd wirken: Sie liefert den fehlenden Anpassungsmechanismus für das Überleben der Währungsunion und fördert die Solidarität zwischen den Bürgern der EU.

Ausgezeichnet mit dem Fürther-Ludwig-Erhard-Preis 2004 und dem Promotionspreis der WiSo der Universität Erlangen-Nürnberg.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Problemstellung und Aufbau der Arbeit
1. Teil: Die EU auf dem Weg zur Europäischen Sozialunion?: Die Wirtschaftsordnung der Europäischen Union: Eine soziale Marktwirtschaft? - Föderalismustheorie und Systemwettbewerb - Europäische Sozialpolitik im Lichte der Systemwettbewerbsdiskussion
2. Teil: EWWU - Optimaler Währungsraum oder Notwendigkeit von föderalen Anpassungsmechanismen?: Theorie und Praxis der optimalen Währungsräume - Die langsame Abkehr innerhalb der EU von der Idee einer europäischen Fiskalföderation von MacDougall bis heute - Erforderlichkeit eines fiskalischen Föderalismus in der EWWU - Kritik an der aktuellen Konstruktion der Währungsunion: Wiederbelebung der Idee einer gemeinschaftlichen Stabilisierungsfunktion
3. Teil: Theorie, Ausgestaltung und Wirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung: Theorie und Empirie der europäischen Arbeitslosigkeit und deren Versicherung - Vorschlag einer europäischen Arbeitslosenversicherung - Abschließende Argumentation für eine europäische Arbeitslosenversicherung
Anhänge 1-4 - Literaturverzeichnis - Rechtsquellenverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品