Das Internet-Glücksspiel : Ein Beitrag zur systematischen Fortentwicklung des deutschen Glücksspielrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 977) (2004. 211 S. 224 mm)

個数:

Das Internet-Glücksspiel : Ein Beitrag zur systematischen Fortentwicklung des deutschen Glücksspielrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 977) (2004. 211 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 211 S.
  • 商品コード 9783428114955

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist es, am Beispiel des Internet-Glücksspiels einen Beitrag zur systematischen Fortentwicklung des Deutschen Glücksspielrechts zu leisten.

Das Deutsche Glücksspielrecht ist eine komplizierte, historisch gewachsene Querschnittsmaterie, die in weiten Bereichen durch landesrechtliche Regelungen geprägt ist. Aufgrund der sozialschädlichen Wirkungen, die dem Glücksspiel zugeschrieben werden, handelt es sich um eine stark reglementierte Rechtsmaterie. Für viele Glücksspielarten bestehen daher staatliche Veranstaltungsmonopole, deren Verfassungsmäßigkeit jedoch angesichts der Berufsfreiheit privater Anbieter zunehmend angezweifelt wird. Diese Problematik erhält durch die Möglichkeit, Glücksspiele mittels Internet ohne großen Aufwand über Ländergrenzen hinweg anzubieten, eine neue Dimension. Hierbei taucht insbesondere die Frage nach der anwendbaren Rechtsordnung auf. Vor diesem Hintergrund wird unter anderem untersucht, wie die Reichweite der Wirkung einer nationalen Erlaubnis im Verhältnis zu anderen Staaten festzulegen ist und ob hierbei Besonderheiten für die Veranstaltung von Glücksspielen via Internet gelten. Aus strafrechtlicher Sicht wird der Frage nachgegangen, wann bei einer Veranstaltung von Glücksspielen im Internet eine Strafbarkeit gemäß den deutschen Vorschriften in Betracht kommt. Auf die in der Praxis wichtige Frage der Wettbewerbswidrigkeit von Internet-Glücksspielen wird ebenso eingegangen wie auf den Sonderfall der gewerblichen Spielvermittlung über das Internet.

Angesichts eines staatlichen Veranstalterverhaltens, welches vor allem von fiskalischen Interessen geprägt ist, geht der Verfasser davon aus, dass im Glücksspielrecht mittelfristig ein Paradigmenwechsel »weg vom Ordnungsrecht, hin zum Wirtschaftsrecht« vollzogen wird. Es wird unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die Prognose gewagt, dass das Zeitalter eines europäischen Glücksspielbinnenmarktes anbrechen wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Einleitung - 1. Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme: Das Internet-Roulette der Spielbank Hamburg - Das Internet-Roulette des Casino-Club - 2. Grundlagen für die rechtliche Beurteilung von Internet-Glücksspielen: Das deutsche Glücksspielrecht - Vorgaben des Europarechts für die grenzüberschreitende Veranstaltung von Glücksspielen - 3. Die Veranstaltung von Glücksspielen im Internet unter den Vorgaben des deutschen Glücksspielrechts: Zuständigkeitskonflikte im Internet - Die rechtliche Beurteilung deutscher Internet-Glücksspielangebote - Die rechtliche Beurteilung ausländischer Internet-Glücksspielangebote - Die gewerbliche Spielvermittlung im Internet - 4. Zusammenfassung und Ausblick in Leitsätzen: Zusammenfassung der für die Fortentwicklung des Glücksspielrechts wesentlichen Untersuchungsergebnisse - Entwicklungsprognose hinsichtlich des Glücksspielrechts - Vorschläge für eine Neuordnung des Glücksspielrechts - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品