Kyoto Protokoll: Erwerb von Emissionsrechten durch Projekte in Entwicklungsländern. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 136) (2004. 407 S. Abb.; 407 S. 224 mm)

個数:

Kyoto Protokoll: Erwerb von Emissionsrechten durch Projekte in Entwicklungsländern. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 136) (2004. 407 S. Abb.; 407 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 407 S.
  • 商品コード 9783428114641

Description


(Text)
Im Rahmen des Emissionshandelssystems des Kyoto Protokolls können die Vertragsstaaten mit Hilfe ihrer Privatwirtschaft in klimafreundliche Projekte in Entwicklungsländern investieren und sich die hierdurch generierten Emissionsrechte gegenüber ihren völkerrechtlichen Reduktionsverpflichtungen gutschreiben lassen (sog. "Clean Development Mechanismus" (CDM)). Markus Pohlmann setzt sich praxisnah mit einer Vielzahl an rechtlichen Problemen bei der privatwirtschaftlichen Umsetzung völkerrechtlicher Emissionsreduktionsziele auseinander. Hierzu zählen insbesondere die rechtliche Verzahnung des CDM mit bestehenden und künftigen nationalen Bewirtschaftungssystemen, die klimavölkerrechtliche Stellung privater Rechtsträger, die völkerrechtliche Struktur des CDM einschließlich seiner materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen und die Rechtsnatur der durch den CDM zu erwerbenden Emissionsrechte. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und der bisherigen Erfahrungen des "PrototypeCarbon Fund" der Weltbank weist der Autor Lösungen auf zur Gestaltung entsprechender Kaufverträge und zum effektiven Management projektspezifischer Risiken.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Entstehungsgeschichte des "Clean Development Mechanism" (CDM): Ökonomische Grundlagen - Entwicklung des "Clean Development Mechanism" im Klimavölkerrecht - Verhandlungsgeschichte von Art. 12 des Kyoto Protokolls - Buenos Aires Arbeitsprogramm: von Buenos Aires bis Marrakesch (1998-2001) - Der CDM im Wettbewerb mit dem Emissionshandel und Joint Implementation - 2. Integration der Privatwirtschaft in das Klimavölkerrecht: Schlüsselfunktion privatwirtschaftlicher Investitionen - Nationale Regelungssysteme zur Integration der Privatwirtschaft - 3. Das Prinzip nachhaltiger Entwicklung im CDM: Einführung - Völkerrechtliche Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs - Rechtliche Umsetzung des Nachhaltigkeitsbegriffs im Rahmen des CDM - 4. Völkerrechtliche Struktur des CDM: Der CDM als projektbezogenes internationales Finanzierungsmodell - Organisation und Teilnehmer des CDM - Der Projektzyklus des CDM - Völkerrechtliche Voraussetzungen zum Erwerb von CERs - 5. Rechtsnatur zertifizierter Emissionsreduktionen (CERs): Rechtliche Verzahnung internationaler und nationaler Emissionsrechte - Emissionsrechte nach dem Klimavölkerrecht - Emissionsrechte nach nationalem Klimavölkerrecht - 6. Internationale Kaufverträge zum projektbezogenen Erwerb von CERs: Projektbezogener Erwerb von CERs: Kaufvertrag vs. Projektfinanzierung - Spezifische Risiken bei der Finanzierung von CDM-Projekten - Das erste "Purchase Agreement" des Prototype Carbon Fund Weltbank - Lehren des PCF für das bilaterale Finanzierungsmodell der Privatwirtschaft - 7. Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang: Auszüge aus dem Klimavölkerrecht: Klimarahmenkonvention von 1992 - Kyoto Protokoll von 1997 - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品